Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Feasibility Study for employing the uniquely powerful ESS linear accelerator to generate an intense neutrino beam for leptonic CP violation discovery and measurement.

Ziel

After the Big Bang, matter and antimatter were produced in equal quantities through materialization of the huge energy released. Observations show that today, however, there is a nearly total absence of antimatter in the Universe. The occurrence of Charge-Parity Violation (CPV) is a necessary condition for an explanation of this absence. CPV has already been observed in the quark sector but the measured amount is insufficient to explain the observed matter-antimatter asymmetry. Recent neutrino oscillation measurements indicate that the discovery of neutrino CPV becomes an important candidate to explain the observed matter dominance in the Universe. The goal of ESSnuSB project is to discover and measure neutrino CPV with unprecedented sensitivity. The ESSnuSB concept takes advantage of two outstanding opportunities. The first is the construction in Europe of the European Spallation Source, ESS, the world’s most intense proton source, with a beam power almost one order of magnitude higher than any other accelerator. The second is the recently measured unexpectedly large value of the oscillation mixing angle θ13. The latter fact implies that to obtain maximum sensitivity, the neutrino detector shall be placed at the second neutrino oscillation maximum, not at the first as implemented by the other proposed experiments. The Garpenberg mine in Sweden, in which it is proposed to install the underground neutrino detector, is situated at a distance from ESS that corresponds to the second maximum. The COST Action CA15139, “Combining forces for a novel European facility for neutrino-antineutrino symmetry-violation discovery”, already recognizes the necessity to have neutrino facilities in Europe. The goal of the ESSνSB H2020 Design Study is to organize European physicists and accelerator engineers in co-operation with the ESS Laboratory and the Garpenberg Mining Company to study and produce a Conceptual Design Report for the ESSnuSB project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRADEV-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 821 096,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 445 347,43

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0