Projektbeschreibung
Verbesserter Zugang zu digitalisierten wissenschaftlichen Daten für Forschende
Die Digitalisierung bietet zahlreiche bedeutende Vorteile für Sektoren und Branchen weltweit, da sie den Zugang zu Ressourcen erleichtert und eine stärkere Automatisierung fördert. Im Bereich der modernen Wissenschaft ist der Zugriff auf mehrere und unterschiedliche Datenquellen entscheidend, und die Fülle dieser Daten ist immens. Aufgrund des begrenzten digitalen Fortschritts in diesem Bereich ist bisher jedoch nur ein kleiner Teil der Daten digitalisiert vorhanden. Das EU-finanzierte Projekt ICEDIG zielt darauf ab, die Initiative des Europäischen Strategieforums für Forschungsinfrastrukturen (ESFRI) beim Aufbau einer einheitlichen digitalen Datenbank für die moderne europäische Wissenschaft zu unterstützen. Dieses Projekt wird zur Entwicklung von DiSSCo (Distributed System of Scientific Collections, verteiltes System wissenschaftlicher Sammlungen) beitragen, das den Zugang zu wissenschaftlichen Daten für Forschende und Nutzende in ganz Europa erheblich vereinfachen wird.
Ziel
Modern science requires digital access to data. European collections account for 55% of the natural sciences collections globally, holding more than 1 billion objects, which represent 80% of the world’s bio- and geo-diversity. Only around 10% of these have been digitally catalogued and 1-2% imaged, rendering their information underused. The sheer scale and complexity of digitising and providing access to this information requires technological, socio-cultural, and organisational capacity enhancements across the continent. This challenge is being tackled by the new ESFRI initiative Distributed System of Scientific Collections (DiSSCo). DiSSCo will unify access to collection data in a harmonised and integrated manner across Europe. It will enable critical new insights from integrated digital data to address some of the world's greatest challenges, such as biodiversity loss and impacts of climate change. However, new research and technological innovation will be required to solve the challenges of efficiently digitising and seamlessly accessing the collections. Building on previous project outputs, community and industrial expertise, the ICEDIG project will design all the technical, financial, policy and governance aspects for developing and operating DiSSCo. A consolidation stream will develop a shared governance model to support all aspects of service unification such as implementation of the open access principles, incentive schemes, planning and prioritisation, capacity development, etc. A technology stream will focus on the innovations that will be required to digitise a significant part of major collections in a foreseeable time, at acceptable cost, and to manage petabyte-size data. The work will be carried out in wide consultation with the larger community. The outputs will be prototypes, blueprints, novel workflows, new industry partnerships, and citizen involvement models, paving the way for the successful construction of the DiSSCo research infrastructure.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Meteoriten
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.4. - EXCELLENT SCIENCE - Research Infrastructures
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.4.1.1. - Developing new world-class research infrastructures
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRADEV-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00014 HELSINGIN YLIOPISTO
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.