Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Methodology for efficient segmenting innovating SMEs based on lifecycles, represented sectors and regional characteristics

Ziel

SMEthod is a research project aimed at delivering an improved methodology of identifying SME’s pathways to innovation and of segmenting innovating SMEs in order to determine optimal targeting and timing of support measures allocated by innovation agencies and other institutions. A complementary goal is to create a decision support tool (DST) ) which will be devolved in cooperation with the relevant stakeholders who implement innovation policies and by compiling the complex SME innovativeness determinants will offer them a flexible evaluation tool. Broad dissemination activities are also planned to reach innovation stakeholders, innovation and regional development agencies, ministries, etc.

The SMEthod methodology will consider important factors that are likely to influence companies and the societal impact they create. In particular, enterprise lifecycle, industrial sectors, regional characteristics, and innovation cycles will be scrutinized. New segmenting criteria for innovation support policies will be prepared and specific variables will be determined and weighted in order to assure usability of the methodology. The holistic character of the project will be assured by proposing a more efficient allocation of appropriate pro-innovation measures.

Most common and relevant methodologies of segmenting SMEs for the purpose of innovation support will be evaluated as well. Furthermore, efficiency of selected methods and techniques will be assessed. Conclusions from the research will be merged to deliver a final product of the project – a holistic methodology and the DST based on it.

The project’s impact will be a better understanding of innovation dynamics and potentials in SMEs and of their efficient segmentation. New knowledge will be created on the effectiveness of innovation policies and most popular measures. Better targeting different instruments toward most promising SMEs will be possible thanks to evaluative analyses and new segmenting criteria.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INNOSUP-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ASM RESEARCH SOLUTIONS STRATEGY SPOLKA Z OGRANICZONA ODPOWIEDZIALNOSCIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 234 187,50
Adresse
UL. GRUNWALDZKA 5
99-301 KUTNO
Polen

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 234 187,50

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0