Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Integrating and managing services for the European Open Science Cloud

Ziel

The EOSC-hub project creates the integration and management system of the future European Open Science Cloud that delivers a catalogue of services, software and data from the EGI Federation, EUDAT CDI, INDIGO-DataCloud and major research e-infrastructures. This integration and management system (the Hub) builds on mature processes, policies and tools from the leading European federated e-Infrastructures to cover the whole life-cycle of services, from planning to delivery. The Hub aggregates services from local, regional and national e-Infrastructures in Europe, Africa, Asia, Canada and South America.

The Hub acts as a single contact point for researchers and innovators to discover, access, use and reuse a broad spectrum of resources for advanced data-driven research. Through the virtual access mechanism, more scientific communities and users have access to services supporting their scientific discovery and collaboration across disciplinary and geographical boundaries.

The project also improves skills and knowledge among researchers and service operators by delivering specialised trainings and by establishing competence centres to co-create solutions with the users. In the area of engagement with the private sector, the project creates a Joint Digital Innovation Hub that stimulates an ecosystem of industry/SMEs, service providers and researchers to support business pilots, market take-up and commercial boost strategies.

EOSC-hub builds on existing technology already at TRL 8 and addresses the need for interoperability by promoting the adoption of open standards and protocols. By mobilizing e-Infrastructures comprising more than 300 data centres worldwide and 18 pan-European infrastructures, this project is a ground-breaking milestone for the implementation of the European Open Science Cloud.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EINFRA-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING EGI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 5 273 540,93
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 6 083 045,00

Beteiligte (102)

Mein Booklet 0 0