Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Future Secure and Accessible Rail Stations

Ziel

Increasingly, railway stations are becoming complex, with some being interchanges, and in some cases commercial or shopping malls and social activities. Subsequently, there are likely to be issues with congestion, guidance and security that are not experienced in more remote stations.
The FAIR Stations project aims to develop solutions for improved users flow within the station, and at the platform train interface (PTI). This will be done putting customer satisfaction, and security & safety at the centre of the station design, paying special attention to needs of PRMs.
The project will conduct a study on the state of the art station designs, as a benchmark. Future stations design will hinge on three pillars: design for security & safety, design for congestion, and design for accessibility. Tools to be applied include:
- User needs assessment
- User flow modelling
- Station design algorithm that optimises passenger flows for continuing and emerging operational design requirements such as security, baggage handling, and accessibility.
- Engineering design of a train and/or platform based mechanism to facilitate independent boarding and alighting of PRMs, using sensors/detection systems.
The key design factors to be considered are security, safety, baggage handling, ticketing, design for accessibility, information & signage, and climatology. KPIs developed will be used to evaluate and validated the design solutions. Since security is a major challenge highlighted, the station design process will incorporate a risk assessment sub-routine. As part of the demonstration, experimental and in-situ tests will be conducted. Additionally, a 3D virtual reality demonstrator will be developed. The outputs of the project will be aligned with S2R projects S2R-CFM-IP3-01-2017 & S2R-CFM-IP1-01-2017.
The project consortium will include an academic institutions, rail operators, infrastructure managers, engineering SME, architectural firm, and passenger interest group.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

Shift2Rail-RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-S2RJU-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STAM SRL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 273 156,25
Adresse
VIA PARETO 8 AR
16129 GENOVA GE
Italien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Nord-Ovest Liguria Genova
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 273 156,25

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0