Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Rebellion and Resistance in the Iberian Empires, 16th-19th centuries

Ziel

Economic inequalities, social exclusion, discrimination against minorities, cultural resistance and disruption of social cohesion – these are all key concerns in the current European and global agenda, both in scholarly work and policy-making. RESISTANCE aims at analysing these issues by focusing on the processes of resistance carried out by social actors that have been historically disadvantaged, discriminated against and dominated. By using a concept of resistance that connects continued and less visible forms of resistance, cultural dissent and violent revolts, the ultimate goal of RESISTANCE is to produce a reinterpretation of the universe of “the dominated”. RESISTANCE will provide an understanding of how these actors could influence processes of social change, either by opening up societies to diversity and making them more inclusive and equal, or, conversely, by causing the increase of repression.
Rooted in the disciplinary field of history, RESISTANCE uses the past as a laboratory for the analysis. Focusing on the former Portuguese and Spanish empires, this project privileges a comparative approach in time and space in order to investigate an extended time frame (sixteenth to mid-nineteenth centuries) and a spatial framework that encompasses Europe, the Americas, Africa and Asia. The past experiences of their societies, strongly grounded on ethnic, social, economic, cultural, religious, and gender inequality, still shape current political and social dynamics.
RESISTANCE is led by the University of Évora, and made up of seven beneficiary universities in Portugal, Spain and Germany, plus six universities in third countries (Chile, Argentina, Brazil, Cape Verde, Mexico and USA). In addition to academic-type deliverables, RESISTANCE proposes an extensive range of dissemination and communication outputs specifically targeted at wide-ranging audiences (schools, museums, international agencies, think tanks, policy-makers, and more).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDADE DE EVORA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 198 000,00
Adresse
LARGO DOS COLEGIAIS 2
7000 803 EVORA
Portugal

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 198 000,00

Beteiligte (6)

Partner (6)

Mein Booklet 0 0