Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Regenerative Medicine Innovation Crossing - Research and Innovation Staff Exchange in Regenerative Medicine

Ziel

Natural materials in biomedical field are investigated for clinical use, as materials for the fabrication of biomedical prostheses, for the stimulation of regenerative medicine patterns, or as carriers for drug release, and have acquired increasing relevance in the past years, being recognized their intrinsic bioactive properties and the possibility to repair and overcome diseases with the use of Tissue Engineering and Regenerative Medicine (TERM) based procedures.
Different kinds of natural materials like silks from silkworms, chitins and chitosan from crustacean, corals, collagen from marine organisms, polymers derived from plants or algae have found or are investigated for clinical use.
Research activities will be directed to the exploitation and validation of natural materials for tissue engineering applications.
The exchange of faculties and researchers aims also at comparing methods, regulations, procedures, good practices and methodologies with the goal of establishing a consensus on the use of in vitro experiments for the validation of materials, the possibility of building in vitro models for the investigation and the reduction of animal testing, and the use of in vitro technologies for the construction of 3D predictive models to be used for the evaluation of biocompatibility of materials, efficacy of regenerative process and drugs efficiency without earlier use of animal testings, and to model disease progress and mechanisms (e.g. tumor models).
The involved institutions have a proven excellence in the area covered by this proposal, and scientific collaborations already exist among their scientists. Besides, the two EU partners are members of the European Institute on Regenerative Medicine, with a dense network of collaborations all over the world.
The exchange of researchers and the organization of joint networking activities will facilitate the know how circulation, alignment of procedures and the involvement of a broader industrial community.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI TRENTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 346 500,00
Adresse
VIA CALEPINA 14
38122 TRENTO
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Provincia Autonoma di Trento Trento
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 450 000,00

Beteiligte (1)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0