Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Novel 1D photonic metal oxide nanostructures for early stage cancer detection

Ziel

The project CanBioSe targeted to strengthen international and intersectoral collaboration, sharing new ideas and
knowledge transfer from research to market and vice versa in the field of nanostructured metal oxide optical biosensors for
cancer cells detection. Interdisciplinary project research and innovation goals are targeted to develop a new portable tool for
early stage cancer detection which can solve on of important health challenges in EU society. One dimensional (1D) polimer
nanofibers will be deposited by electrospinning technique. Photonic nanomaterials, based on metal oxide based
nanostructures (ZnO, ZnO/Al2O3 nanolaminates, Au/ZnO and ZnO/Au) will coat the 1D nanofibers. Metal oxides and Au
nanoparticles will be deposited with Atomic Layer Deposition (ALD) and electrophoresis, respectively. Bioselective layer will
be formed by immobilization of specific antibodies on the biosensor surface. Photoluminescence and optical spectroscopy
will be used for recording of the biosensor signal. Biosensor testing will be performed on cancer cells (human chronic
lymphocyte leukemia (CLL) leucosis and acute lymphoblastic leucosis). The biosensor will be integrated with microfluidic
system in order to minimize dimensions and simplify the use of the detection system.
The project partners will provide research and training activities in the fields of nanotechnology, surface functionalization,
bioengineering, microfluidics and biosensor testing, market analysis and commercialization. Provided research and
management training to experienced researchers and early stage researchers will strengthen their personal skills and CVs
via new scientific papers and conference theses and strengthen a development of EU research human resources. Long
lasting collaboration between partners, based on co-supervising students and preparation of novel collaborative project
proposals is foreseen. Dissemination of the project results to scientific society and wide auditories is foreseen.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LATVIJAS UNIVERSITATE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 274 500,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 274 500,00

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0