Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Hydrogen fuelled utility vehicles and their support systems utilising metal hydrides

Ziel

The goal of this project is in addressing critical issues towards a commercial implementation of hydrogen powered utility vehicles (test case – forklift) using metal hydride (MH) hydrogen storage and PEM fuel cells, together with the systems for their refuelling at industrial customers facilities. For these applications, high specific weight of the metallic hydrides is an advantage, as it fits a purpose of vehicle counterbalancing without an extra cost. However, slow H2 charge / discharge of the MH systems, complexity of their design and high cost, together with efficiency of system integration remain great challenges to overcome.

The present RISE proposal will address these problems by a collective effort of consortium containing experienced, high profile academic teams and industrial partners from two EU Member States (Germany, Croatia), one associated country (Norway) and two third countries (South Africa, Indonesia). The work will strengthen already existing and will establish new collaborative links. This will allow overcoming the challenges associated with implementation of Metal Hydride technologies in transportation and in promoting their commercialisation in the European countries contributing to the project consortium.

Various efficient and cost-competitive solutions including (i) advanced MH materials for hydrogen storage and compression, (ii) Advanced MH containers characterised by improved charge-discharge dynamic performance and ability to be mass produced, (iii) integrated hydrogen storage and compression / refuelling systems will be developed and tested together with PEM fuel cells during the collaborative efforts of the consortium members having a strong expertise in hydride materials science, manufacturing of the advanced hydrogen storage materials, design and manufacturing of gas sorption reactors, fuel cell system integration, as well as in manufacturing of the fuel cell power modules, utility vehicles, and their optimisation for the customers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUTT FOR ENERGITEKNIKK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 13 500,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 108 000,00

Beteiligte (4)

Partner (4)

Mein Booklet 0 0