Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Immunome project consortium for AutoInflammatory Disorders

Ziel

Systemic autoinflammatory diseases (SAID) encompass several rare disorders characterised by extensive clinical and biological inflammation. SAID are caused by the dysregulation of the innate immune system. Due to numerous and unspecific symptoms, tentative diagnosis often leads to failure/delay and inadequate treatments. ImmunAID will deliver a method for rapid and accurate diagnosis across all the spectrum of SAID, in order to improve clinical management of SAID patients. Thanks to parallel analyses run on samples from more than 600 patients with monogenic or undiagnosed SAID collected throughout Europe, Immunaid will generate a unique and comprehensive set of data, based on unbiased multiomics approaches (gene, transcript, protein, microbiome), and hypothesis-driven assays exploring inflammasome, inflammation resolution and immune networks. A centralised data management strategy will enable to conduct integrated analyses for diagnostic biomarker identification. In a discovery phase, semi-supervised clustering of omics data will be combined to supervised analysis of pathway-related data to provide robust classification and strong link to clinical features/impact. The related biomarkers will further be validated externally on independent samples and cohorts. Overall, ImmunAID will disentangle the spectrum of SAID, and propose a new omics- and pathogenesis-based SAID classification associated to a clinical decision making algorithm implementable in daily practice. An efficient dissemination plan will target e.g. guideline-forming bodies, the medical community and patients with the help of the ERN RITA and with the objective of turning our results into clinical practice. To further support this, proactive innovation management will be implemented. To reach its ambitious goals, ImmunAID interdisciplinary consortium gathers high-level partners, including the founder of SAID concept, experts in omics science, immunology, bioinformatics, and involves clinicians and patient advocacy groups.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 064 866,99
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 064 866,99

Beteiligte (26)

Mein Booklet 0 0