Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

gan-on-Silicon Efficient mm-wave euRopean systEm iNtegration plAtform

Ziel

Millimetre-wave (mm-wave) frequencies are currently being exploited for a wide range of applications such as radars, wireless communication, and imaging. There is a strong industry pull to substantially reduce the cost of mm-wave systems for future key markets such as 5G wireless communications and autonomous vehicles (automotive radar sensors). These systems will increasingly rely on active antenna arrays and electronic beam-steering. A fundamental challenge is to bring into production high performance mm-wave active antenna systems, at a viable price-point and low energy consumption.
The objective of SERENA is to scale the functional performance of mm-wave beam-steering systems in terms of improved output power and efficiency (2x), reduced form factor (4x), increased data rate (up to 100x), and increased affordability (10x). To reach these goals, SERENA will provide an optimized hybrid analog/digital mm-wave beam-steering system architecture. A proof-of-concept prototype will be built using state-of-the-art GaN-on-Silicon technology, SiGe/CMOS integrated circuits and a novel heterogeneous 3D integration approach to reach low-cost with beyond state-of-the-art performance (high output power and efficiency).
The SERENA project will contribute to doubling the economic value of semiconductor component production in Europe within the next 10 years by a two-pronged approach. First, the SERENA consortium spans the whole electronics manufacturing and supply chain (from wafers to system providers) and world class academic institutions. Hence, SERENA considerably strengthens the design ecosystem for key semiconductors (GaN-on-Si, SiGe/CMOS) and advanced 3D packaging. Second, the SERENA integration platform will enable “mass customization” of advanced mm-wave systems, where the front-end circuitry can be adapted for specific market needs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNIKON FORSCHUNGS- UND PLANUNGSGESELLSCHAFT MBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 312 000,00
Adresse
BURGPLATZ 3A
9500 VILLACH
Österreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Südösterreich Kärnten Klagenfurt-Villach
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 312 000,00

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0