Projektbeschreibung
Eine neue Generation platinarmer bis -freier Katalysatoren für Brennstoffzellen
Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen, die auch als Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen bezeichnet werden, versprechen eine saubere und effiziente Stromerzeugung, insbesondere für den Verkehr. In ihnen kommen aufgrund der hervorragenden Eigenschaften von Platin in der Regel Platinelektrokatalysatoren zum Einsatz. Platin ist jedoch ein kritischer Rohstoff, der zudem für den Hauptanteil der Gesamtkosten der Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen verantwortlich ist. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts CRESCENDO liegt in der Entwicklung hochaktiver und langlebiger Elektrokatalysatoren sowohl für die Anode als auch für die Kathode, um den Einsatz von Platin zu minimieren. Dazu gehören Nicht-Platingruppenmetall-Katalysatoren für die Kathode und Nicht-Platingruppenmetall-Katalysatoren bzw. Katalysatoren mit extrem niedrigem Platingruppenmetallgehalt für die Anode. Im Erfolgsfall werden die Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen sowie die Gefahr ihrer Erschöpfung verringert und gleichzeitig die Kosten der Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen gesenkt.
Ziel
CRESCENDO will develop highly active and long-term stable electrocatalysts of non-platinum group metal (non-PGM) catalysts for the PEMFC cathode using a range of complementary and convergent approaches, and will re-design the cathode catalyst layer so as to reach the project target power density and durability requirements of 0.42 W/cm2 at 0.7 V, and 1000 h with less than 30% performance loss at 1.5 A/cm2 after 1000 h under the FC-DLC, initially in small and ultimately full-size single cells tested in an industrial environment on an industrially scaled-up catalyst. The proposal includes the goal of developing non-PGM or ultra-low PGM anode catalysts with greater tolerance to impurities than current low Pt-loaded anodes. It will develop and apply advanced diagnostics methods and tests, and characterisation tools for determination of active site density and to better understand performance degradation and mass transport losses. The proposal builds on previous achievements in non-PGM catalyst development within all of the university and research organisation project partners. It benefits from the unrivalled know-how in catalyst layer development at JMFC and the overarching expertise at BMW in cell and stack testing, and in guiding the materials development to align with systems requirements.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse Elektrokatalyse
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Übergangsmetalle
- Technik und Technologie Umwelttechnik Bergbau und Mineralaufbereitung
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Brennstoffzelle
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.7.1. - Reduce the use of the EU defined "Critical raw materials", for instance through low platinum or platinum free resources and through recycling or reducing or avoiding the use of rare earth elements
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-FCH-2017-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.