Projektbeschreibung
Die Qualität von Wasserstoff-Brennstoff garantieren
Wasserstoffbetriebene Fahrzeuge verfügen über das Potenzial, einen sauberen, emissionsfreien Verkehr Wirklichkeit werden zu lassen. Die Qualität des Wasserstoffs in der Lieferkette muss jedoch sorgfältig kontrolliert werden, da Verunreinigungen die Brennstoffzellen beschädigen und die Umweltbelastung erhöhen können. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts HYDRAITE lautet in diesem Sinne, die Auswirkungen von Verunreinigungen auf die Brennstoffzellenleistung von Wasserstofffahrzeugen zu prüfen und anschließend Empfehlungen für die Überarbeitung der bestehenden internationalen Normen für die Qualität von Wasserstoffkraftstoff (ISO 14687) auszusprechen. Zu diesem Zweck werden hochmoderne Labore zur Messung der Wasserstoffqualität eingerichtet und Messprotokolle für Brennstoffzellen entwickelt. Im Rahmen des Projekts werden außerdem Methoden zur In-situ-Überwachung der Wasserstoffqualität an Tankstellen erarbeitet. Die Ergebnisse dürften das Vertrauen der Verbrauchenden in Wasserstofffahrzeuge stärken.
Ziel
HYDRAITE project aims to solve the issue of hydrogen quality for transportation applications with the effort of partners from leading European research institutes and independent European automotive stack manufacturer, together with close contact and cooperation with the European FCH industry.
In this project, the effects of contaminants, originating from the hydrogen supply chain, on the fuel cell systems in automotive applications are studied. As an outcome, recommendations for the current ISO 14687 standards will be formulated based on the technical data of the impurity concentrations at the HRS, FC contaminant studies under relevant automotive operation conditions, and inter-compared gas analysis.
The methodology for determining the effect of contaminants in automotive PEMFC system operation will be developed by six leading European research institutes in co-operation with JRC and international partners. In addition, a methodology for in-line monitoring of hydrogen quality at the HRS, as well as sampling strategy and methodology for new impurities, gas, particles and liquids, will be evolved.
Three European laboratories will be established, capable of measuring all of the contaminants according to ISO 14687 standards, and provide a strong evidence on the quality and reliability on their result. Beyond the project, the three laboratories will offer their services to the European FCH community. In addition, a network of expert laboratories will be set, able to provide qualitative analysis and the first analytical evidence on the presence or absence of these new compounds with potential negative effect to the FCEV.
The efficient dissemination and communication improves the resulting data and input for the recommendations for ISO standards of hydrogen fuel. The project and its results will be public, to boost the impact of the project outcomes and to enhance the competitiveness of the European FC industry.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Elektrofahrzeug
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie Kohlenwasserstoff
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Brennstoffzelle
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Wasserstoffenergie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.8.3. - Demonstrate on a large scale the feasibility of using hydrogen to support integration of renewable energy sources into the energy systems, including through its use as a competitive energy storage medium for electricity produced from renewable energy sources
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
FCH2-RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-FCH-2017-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
02150 Espoo
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.