Projektbeschreibung
Kosteneffizienter Hochdruck-PEM-Elektrolyseur steigert Erzeugung grünen Wasserstoffs
Durch Elektrolyse erzeugter grüner Wasserstoff könnte ein wichtiger Energieträger für die Integration erneuerbarer Energien im Energie- und Verkehrssektor werden. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts PRETZEL besteht in der Entwicklung eines 25-kW-Elektrolyseursystems mit Protonenaustauschmembran (PEM). Dieses innovative System, das einen Differenzdruck von bis zu 100 bar erreichen kann, wird die Effizienz, die Kosten und die Haltbarkeit, die derzeit eine großmaßstäbliche PEM-Elektrolyse begrenzen, erheblich verbessern. Der Elektrolyseur soll bei 4 bis 6 Acm^(-2) und 90 °C mit einem bisher unerreichten Wirkungsgrad von 70 % über 2 000 Stunden arbeiten. Mit dem Einsatz von Beschichtungen aus Nicht-Edelmetall und fortgeschrittenen keramischen Aerogel-Katalysatorträgern werden die Kapitalkosten gesenkt. Der mit dem Hochdruck-Wasserstoffgenerator erzeugte Wasserstoff wird in Brennstoffzellen-Teststationen zur Anwendung kommen.
Ziel
Green hydrogen produced by electrolysis might become a key energy carrier for the implementation of renewable energy as a cross-sectional connection between the energy sector, industry and mobility. Proton exchange membrane (PEM) electrolysis is the preferred technology for this purpose, yet large facilities can hardly achieve FCH-JU key performance indicators (KPI) in terms of cost, efficiency, lifetime and operability. Consequently, a game changer in the technology is necessary. PRETZEL consortium will develop a 25 kW PEM electrolyzer system based on a patented innovative cell concept that is potentially capable of reaching 100 bar differential pressure. The electrolyzer will dynamically operate between 4 and 6 A cm^(-2) and 90 °C achieving an unprecedented efficiency of 70%. This performance will be maintained for more than 2000 h of operation. Moreover, the capital cost of stack components will be largely reduced by the use of non-precious metal coatings and advanced ceramic aerogel catalyst supports. Likewise, the system balance of plant (BoP) will be optimized for cost reduction and reliability. The high pressure hydrogen generator will become part of the product portfolio of a German manufacturer but at the end of PREZEL, this company will establish a supply business partnership and R&D collaboration with France, Spain, Greece and Rumania, strengthening and consolidating cooperation among EU states with contrasting economies. Lastly, the hydrogen produced by the PEM electrolyzer will not be wasted, but rather used for feeding the fuel cell test stations in one of the partner’s laboratory.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Übergangsmetalle
- Technik und Technologie Umwelttechnik Bergbau und Mineralaufbereitung
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Brennstoffzelle
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.8.2. - Increase the energy efficiency of production of hydrogen mainly from water electrolysis and renewable sources while reducing operating and capital costs, so that the combined system of the hydrogen production and the conversion using the fuel cell system can compete with the alternatives for electricity production available on the market
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.8.1. - Increase the electrical efficiency and the durability of the different fuel cells used for power production to levels which can compete with conventional technologies, while reducing costs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
FCH2-RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-FCH-2017-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
51147 KOLN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.