Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A community platform for building peace through information-driven dialogue

Ziel

In any society that has emerged from civil conflict there is a risk of recurrence unless the underlying divisions are addressed. Peace education has been shown to promote reconciliation by developing empathy, critical thinking and moral responsibility. Various factors for building resistance to conflict have been identified as key: the provision of access to an ‘evidence base’ of balanced information; active engagement with information to familiarise users with concepts of evidence, authenticity and critical thinking; and inclusive spaces for dialogue between communities, in which reconciliation is forged through participation. We take these participatory approaches and map them into the digital sphere. While social media are widely used for participation, their potential for abuse makes them unsuitable for such dialogue. More focused platforms have emerged to support the public’s engagement with information, issues and each other, such as Ushahidi, which focuses on collecting and sharing data about unfolding situations, to involve communities in dealing with them. We will build on this software to develop a participatory platform that supports active engagement with bodies of information, allowing communities to share, organise, enhance, and reuse it, within a digital space for information-driven processes of reflection and informed, constructive dialogue. The platform will be piloted and evaluated in two countries recovering from civil conflict, Rwanda and Kenya, and the reach of the trials will be extended into areas of poor connectivity via BRCK hotspot devices. We will follow a living labs methodology based on social innovation and co-creation, involving close engagement with citizens and communities in participatory design and evaluation events throughout the project. Evaluation will also use quantitative methods from data science to assess the relevance, innovation and impact of the platform, and analyse the behavioural responses of the platform’s users.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KING'S COLLEGE LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 658 617,50
Adresse
STRAND
WC2R 2LS London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 658 617,50

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0