Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

IoTCrawler

Projektbeschreibung

Eine innovative Umgebung für das Internet der Dinge zum Crawlen verteilter Systeme

Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) ist allgegenwärtig. Die Zahl der mit dem Internet verbundenen Geräte steigt stetig, von Kühlschränken über Fabrikroboter bis hin zu autonomen Fahrzeug. Damit das Potenzial einer zunehmend vernetzten Welt voll ausgeschöpft werden kann, bedarf es einer Verbesserung der Interoperabilität und einer Verringerung der Fragmentierung. Das EU-finanzierte Projekt IoTCrawler geht diese Herausforderung an und ist ausgerichtet auf die Integration und Interoperabilität unterschiedlicher Plattformen, die Entwicklung dynamischer und rekonfigurierbarer Lösungen für die Erkennung und Integration von Daten und Diensten aus alten und neuen Systemen sowie die Implementierung adaptiver, datenschutzgerechter und sicherer Algorithmen und Mechanismen für Crawling, Indexierung und Suche in verteilten IoT-Systemen. Die Nutzung der Ergebnisse durch Dritte wird durch offene und generische Enabler und Schnittstellen für die Anwendungsprogrammierung gefördert.

Ziel

The Internet of Things offers an incredible innovation potential for developing smarter applications and services, transforming business models and impacting our society both positively.

To be able to unlock IoT’s full potential many fundamental technological challenges still need to be solved. Today we see solutions in the development of vertical applications and services reflecting what used to be the early days of the web, leading to fragmentation and intra-nets of Things.

To achieve an open IoT ecosystem of systems and platforms, several key enablers are needed: adaptive and scalable crawling, indexing, semantic data/service search and integration, privacy and security, combined with real world and large-scale enablers and products driven by innovative use-case scenarios and new business models.

IoTCrawler will focus on integration and interoperability across different platforms, dynamic and reconfigurable solutions for discovery and integration of data and services from legacy and new systems, adaptive, privacy-aware and secure algorithms and mechanisms for crawling, indexing, search in distributed IoT systems.

IoTCrawler will provide extensive development and demonstrations with a focus on Industry 4.0 Social IoT, Smart City and Smart Energy.

IoTCrawler will seek to provide high impact through research excellence, innovation and technology advancement. It will address open challenges and issues in crawling, discovery, indexing, semantic integration and security/privacy/trust for an IoT ecosystem.

IoTCrawler will achieve this through end-user engagement via its industry and city partners, trials and collaborative scenario developments, validations and show casing.

IoTCrawler will also offer new business models and will extend the product line of industry and SME partners, and will create a wider awareness and third-party exploitation via dissemination and standardisation activities and by providing open and generic enablers and APIs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-IOT-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD DE MURCIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 634 375,00
Adresse
AVENIDA TENIENTE FLOMESTA S/N - EDIFICIO CONVALECENCIA
30003 Murcia
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Sur Región de Murcia Murcia
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 634 375,00

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0