Projektbeschreibung
Hybrid-Infrastruktur unterstützt Barrierefreiheit im Internet
Die Ausgrenzung von Menschen mit Behinderungen ist ein kritisches und problematisches Thema, insbesondere in der heutigen Zeit, in der der Zugang zu Informationen für alle in gleicher Weise möglich sein sollte. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts WADcher lautet, sich mit den Herausforderungen zu befassen, mit denen es Menschen mit Behinderungen beim Zugang zu Online-Produkten und -Dienstleistungen zu tun bekommen. Diese Herausforderungen wurden zwar erkannt (Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über den barrierefreien Zugang zu Websites, 2016), aber noch nicht effizient angegangen. In diesem Zusammenhang und aufbauend auf bereits vorhandenen Instrumenten wird innerhalb von WADcher eine Reihe innovativer Rahmenwerke für eine groß angelegte Zugänglichkeitsbewertung der in der Richtlinie über den barrierefreien Zugang zu Websites vorgegebenen Konformität erforscht, entwickelt und demonstriert, indem Verfahren zur Überwachung, Berichterstattung und Durchsetzung dieser Richtlinie im europäischen öffentlichen Sektor eingeführt werden. Mit WADcher werden die Kosten und die Entwicklungszeit minimiert und gleichzeitig die Skalierbarkeit, die Zugänglichkeit und die Benutzungsfreundlichkeit für alle Interessengruppen verbessert.
Ziel
One of the many challenges people with various degrees of disabilities face is their difficulties in accessing mainstream products and services thus being excluded from benefiting from Web content and services on an equal basis as people without disabilities. Marginalising people with disabilities on this level is a critical and problematic issue, especially in today’s “Information Society”, where access to information should be equally available to all. While these challenges have been identified (also by EC with the recently Web Accessibility Directive which was entered into force on 22/12/2016), they have not been addressed yet efficiently.
In this context and building on ongoing tools and work, WADcher will research, develop and demonstrate an innovative Decision Support Environment for large scale hybrid web accessibility assessment services. WADcher aims to build a large scale infrastructure by integrating extended and enhanced existing web accessibility solutions, and by also making them customizable to the needs of different stakeholders in EU member states. The minimisation of costs and development time along with increased scalability, accessibility and usability for all types of end-users will be also analysed. Specifically, the WADcher Innovation Action will be based on the following pillars: 1) build a large scale accessibility assessment infrastructure; 2) develop and demonstrate advanced decision support tools for assisting developers and designers to create accessible assets; 3) implement a web accessibility observatory platform for hybrid combination of automatic/expert reviews; 4) validate WADcher results under a significant number of pilots and users and a coherent Web Accessibility Conformance methodology; 5) develop methods and tools with which organizations can measure the evidence, accuracy and quality of testing results; 6) liaise with relevant standardisation bodies and create needed impact through proactive dissemination and exploitation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet World Wide Web Barrierefreiheit im Netz
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80686 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.