Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Separation membranes for carbon dioxide removal from gas streams

Ziel

Carbon dioxide separation, capture and utilization is expected to become a major business opportunity in the near future. Beyond current industrial needs for natural gas or biogas purification, regulatory issues imposing emission control will also contribute to a fast growth in this market. At the industrial level, CO2 separation is still an expensive process, typically based in alkaline amine solutions or cryogenic distillation, and low-cost alternatives are needed. Membrane-based technologies are the most preferred for gas purification processes due to their easy implementation and very low operational costs. However, CO2 separation through membrane systems is not competitive nowadays, due to the low selectivity and poor stability of the available materials. This weakness precludes fully exploitation of the intrinsic benefits (functional and economic) of membrane technologies.
We have discovered a porous metal organic framework (MOF) able to separate CO2 from a gas stream (including methane, nitrogen, oxygen, hydrogen, olefins, etc.) that confers organic polymer membranes unique separation capabilities. Composite membranes containing this MOF exhibit unique CO2/CH4 selectivities, at least one order of magnitude higher when compared with current state-of-the-art models. This opens unique possibilities to develop an efficient, robust and affordable membrane system for CO2 separation. Our MEMCARB technology, based on inexpensive starting materials, and obtained via industrially scalable processes, could have excellent market penetration for multiple applications (from gas purification of methane feeds, to treatment of exhaust gas).
Through this project we will design, build and validate a membrane-based module for gas purification. The results will be analyzed and compared to current CO2 separation processes to further assess its viability and to identify its competitive advantages. If results are positive, a business plan and road to market will be established.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-POC - Proof of Concept Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-PoC

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FUNDACIO PRIVADA INSTITUT CATALA D'INVESTIGACIO QUIMICA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 150 000,00
Adresse
AVENIDA PAISSOS CATALANS 16
43007 TARRAGONA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Tarragona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 150 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0