Projektbeschreibung
Revolutionierung der Sicherheit und Zuverlässigkeit des Internets der Dinge für eine positivere Zukunft
Mit der zunehmenden Vernetzung der Welt ist die Gewährleistung der Sicherheit und Zuverlässigkeit von Anwendungen des Internets der Dinge ein dringendes Anliegen geworden. Das EU-finanzierte Projekt SEMIoTICS zielt darauf ab, die Landschaft des Internets der Dinge zu verändern. Durch die Entwicklung eines mustergesteuerten Frameworks wird das wesentliche Problem gelöst, eine sichere und zuverlässige Betätigung im Internet der Dinge bzw. bei industriellen Anwendungen des Internets der Dinge zu gewährleisten. Über diesen innovativen Ansatz werden bewährte Abhängigkeiten zwischen Sicherheit, Datenschutz, Verlässlichkeit und Interoperabilität kodiert. Außerdem ermöglicht er die nahtlose Integration von intelligenten Objekten. Das Konsortium hinter SEMIoTICS, bestehend aus Branchenführern wie Siemens und STMicroelectronics, innovativen KMU und akademischen Partnern, wird sich bemühen, die technologischen Möglichkeiten zu schaffen zu schaffen, um die europäische Landschaft des Internets der Dinge und darüber hinaus zu revolutionieren. Mit SEMIoTICS sieht die Zukunft von Anwendungen des Internets der Dinge besser aus als je zuvor.
Ziel
SEMIoTICS aims to develop a pattern-driven framework, built upon existing IoT platforms, to enable and guarantee secure and dependable actuation and semi-autonomic behaviour in IoT/IIoT applications. Patterns will encode proven dependencies between security, privacy, dependability and interoperability (SPDI) properties of individual smart objects and corresponding properties of orchestrations involving them. The SEMIoTICS framework will support cross-layer intelligent dynamic adaptation, including heterogeneous smart objects, networks and clouds, addressing effective adaptation and autonomic behaviour at field (edge) and infrastructure (backend) layers based on intelligent analysis and learning. To address the complexity and scalability needs within horizontal and vertical domains, SEMIoTICS will develop and integrate smart programmable networking and semantic interoperability mechanisms. The practicality of the above approach will be validated using three diverse usage scenarios in the areas of renewable energy (addressing IIoT), healthcare (focusing on human-centric IoT), and smart sensing (covering both IIoT and IoT); and will be offered through an open API.
SEMIoTICS consortium consists of strong European industry (Siemens, Engineering, STMicroelectronics), innovative SMEs (Sphynx, Iquadrat, BlueSoft) and academic partners (FORTH, Uni Passau, CTTC) covering the whole value chain of IoT, local embedded analytics and their programmable connectivity to the cloud IoT platforms with associated security and privacy. The consortium is striving for a common vision of creating EU’s technological capability of innovative IoT landscape both at European and international level.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Webentwicklung
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren intelligente Sensoren
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-IOT-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80333 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.