Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Supporting European Experts Presence in International Standardisation Activities in ICT

Ziel

StandICT.eu defines a pragmatic approach to reinforcing EU expert presence in international ICT standardisation. By setting up, managing & monitoring a continuous open call, StandICT.eu will provide a streamlined process supporting the participation & contribution of EU specialists in SDOs & SSOs in the 5 essential building blocks of the Digital Single Market (DSM), viz.: cloud computing, 5G communications, IoT, cybersecurity & data technologies. Through a Standards Watch, StandICT.eu maps & monitors the international ICT standards landscape & then liaises with SDOs, SSOs & industry-led groups, identifying gaps & priorities which match EU DSM objectives: These will become topics for the continuous open call. Engagement will be supported through a series of motivational drivers, maximising impact & high-level commitment to standardisation from a broad stakeholder base. Specifying & strategically addressing DSM standardisation challenges, StandICT.eu analyses how to bolster EU’s presence and influence in international ICT standardisation & importantly the business impact on digital transformation on industry & consumers in strategic sectors such as eHealth, smart energy, intelligent transport systems & advanced manufacturing. The Consortium Partners have a history of contributing to ICT Standards arena & consolidating a highly influential international network. Trust-IT: Expert SME in communicating benefits of standards in ICT. Fraunhofer SCAI: Institute for applied research contributing to development of standards with an active role in different SDOs. The Consortium is supported by an Expert Advisory Group of 15 members. Main Project outputs are: 1 web platform with interactive global ICT standards map & online open call facility, 10 ICT standards priority reports, 1 continuous open call with 10 bimonthly cycles for applications, targeting 1000+ proposals, 300+ specialists supported, 50+ external evaluators, and 8 ICT standards workshops.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TRUST-IT SERVICES LIMITED
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 609 125,00
Adresse
CHASE SIDE 42 CHASE GREEN HOUSE
EN2 6NF Enfield
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
London Outer London — East and North East Enfield
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 804 525,00

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0