Projektbeschreibung
Start-ups ermöglichen, die Führung in der Branche des Internets der Dinge zu übernehmen
Die EU ist bestrebt, die Innovation in der dynamischen Branche des Internets der Dinge durch aktive Unterstützung von Start-ups zu fördern. Zur Revolutionierung des aufstrebenden Markts für Anwendungen des Internets der Dinge sollen im Rahmen des EU-finanzierten Projekts Scale-EU2p über 200 Start-ups mit hohem Potenzial ermittelt und gefördert werden. Über vier miteinander verbundene Drehkreuze wird es regionale Märkte überbrücken und nach vielversprechenden Unternehmen Ausschau halten, die Ressourcen benötigen. Insgesamt werden in den Ökosystemen des Projekts Wertschöpfungskettenanalysen eingesetzt und europäische Marktakteure mobilisiert. Damit sollen ihre Bemühungen auf die gesamte europäische Landschaft des Internets der Dinge ausgeweitet werden. Die Start-ups erhalten Unterstützung bei der Organisation von Kontaktvermittlungsinitiativen und dem Aufbau von Partnerschaften mit Innovationsprojekten, um ihren Wert und ihr Potenzial zu steigern. Darüber hinaus sollen Instrumente entwickelt werden, die ihnen den Zugang zu Finanzmitteln und zum Talentmarkt erleichtern.
Ziel
Scale-EUp2 (ecoSystems Connected to AcceLerate and Encourage European Union start-uPs Potential) is a market driven action which ambitions to identify a portfolio of a minimum 200 high potential start-ups through the 4 connected hubs and to help them scale-up and to become leaders in the emerging Internet of Things (IoT) applications markets.
The 4 Ecosystems will join their efforts to scout-out for the high potential start-ups in need of resources, the hubs regional markets making it like a European spider-web. The ecosystems’ scouting will extend to the overall European IoT markets by exploiting value chain analyses and the mobilization of European market stakeholders from the hubs and beyond. The partners from the hubs will also provide support, once the different facets of scouting has been completed, to organize match-making, to help the selected start-ups to join innovation projects and thus establish partnerships, alliances allowing to reinforce the valuation of the start-ups. At the same time, the partners will develop and set up tools for the start-ups to gain access more easily to financing as well as to the human resources market.
.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
91120 PALAISEAU
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.