Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Babbler feasibility study in adjacent market segments.

Ziel

Babbler is a next-generation seal for supply-chains.


Supply-chain security is flawed and unchanged in 30 years. If you transport or store goods, it is difficult to know that your goods were treated correctly. For decades the supply chain industry has depended on bolt/cable seals, documentation and locks, knowing that these provide extremely limited safeguards and evidence trails. As a result theft, people trafficking and narcotics smuggling are rampant. An estimated 8% of medicine sold worldwide is counterfeit (Source: WHO 2015). Improper storage is detected too late to prevent waste. In addition, inspection delays are a major cost in the total supply chain.

Babbler uses IoT and an inverted evidence principle to provide much better assurance of cargo security problems.
In 2015 we were selected for an accelerator in the EU FIWARE program and in that accelerator won a cash prize for best startup in 2016. The accelerator provided funding so we could create and test a solution for shipping containers with business partners (Royal FloraHolland, Dutch Customs Organisation, Seatrade and others).


Although Babbler proved its value in those trials and is attracting international interest, the shipping industry is conservative and slow-moving. To use Babbler a number of links in the supply chain have to decide to work together, which makes the buying process slow. We concluded that we can grow faster by focussing on niches in the supply chain, rather than an entire chain itself.


We have identified several candidate market segments but need funds to test our assumptions and determine if Babbler needs to be tweaked accordingly. We are considering:

1. Transport and storage of medical supplies,

2. TAPA level 2 certified road carriers,

3. Road carriers that EU cross borders with people trafficking issues.

Given the size of the markets we can create a €20-25 million business, with a high-tech labour force of 40-50 people.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-1 - SME instrument phase 1

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ITUDE MOBILE BV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 000,00
Adresse
ARTHUR VAN SCHENDELSTRAAT, 650
3511 MJ Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
West-Nederland Utrecht Utrecht
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 71 429,00
Mein Booklet 0 0