Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Leveraging the scalability of mobile devices to improve the outcome of all critically ill patients: a multi-faceted health platform to enable the continuum of care from ICU to home.

Ziel

Intensive Care Units (ICUs), where critically ill patients are cared for by specialized care providers, paradoxically represent
a life-threatening environment for 100% of patients: while ICU stay usually lasts <1 week, 90% of ICU survivors show
catastrophic, long-term consequences. This happens because dangerous complications are often addressed too late,
leading to increased mortality risk. In addition, noise and light levels in Intensive Care Units are too high and induce sleep
deprivation: a condition that often leads to delirium. Clinical evidence shows that ICU-acquired co-morbidities should be prevented and addressed by a multi-disciplinary team made of clinicians, families, nurses, therapists. The goal is to deliver seamless patient of care from the first hour in the ICU, up to the discharge in the ward and then at home. Current clinical practice, though, is not able, alone, to deliver an effective and scalable continuum of care.
Thanks to years of research and clinical trials, Cognuse developed an IT platform capable of disrupting the patients’ care
with comprehensive interfaces for everyone in the care loop. By providing each ICU bed with one tablet, patients, clinicians
and families are empowered. The detection of complications is made quick and effective; an automatized system allows to
monitor and reduce environmental stressors; families are involved in the care loop and informed; patients themselves are
supported and challenged in exercising to recover better. After testing their solution in USA, the Estonian Company Cognuse
aims at disrupting now the critical care in Europe.
During Phase 1 project the Company will assess software expansion and scale-up plan, will conduct clinical trials for
validation and software certification and will establish a sound go-to- market strategy to ensure a swift market uptake of the
proposed solution.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-1 - SME instrument phase 1

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OU COGNUSE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 000,00
Adresse
TELLISKIVI TN 60A
10412 TALLINN
Estland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Eesti Eesti Põhja-Eesti
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 71 429,00
Mein Booklet 0 0