Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Integrated Development 4.0

Projektbeschreibung

Mit fortgeschrittener Methodik die Digitalisierung der europäischen Industrie beschleunigen

Fortgeschrittene Technologien haben der europäischen Industrie fantastische Diagnosealgorithmen, Maschinensteuerungen, Simulatoren, Optimierer und mehr zu bieten. Die weitere Digitalisierung erfordert jedoch ein umfassendes Rahmenwerk, das diese Technologien effektiv in den Entwicklungsprozess integrieren kann sowie Entwicklungsprozesse, Logistik und Fertigung miteinander verknüpft. Mit dieser Integration werden leistungsstarke Simulationen wie etwa „digitale Zwillinge“ möglich. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts iDev40 besteht darin, die Digitalisierung der europäischen Industrie zu beschleunigen, indem geeignete Fortschritte in der digitalen Technologie zur Optimierung elektronischer Komponenten und Systeme genutzt werden. Im Rahmen des Projekts wird eine Methodik für die Digitalisierung entwickelt, die wettbewerbsfähige und innovative Lösungen innerhalb verschiedener Industriebereiche fördert. Anhand des Konzepts wird eine nahtlos integrierte Entwicklung mit Automatisierungs- und Netzwerklösungen eingeführt und auf diese Weise die Datentransparenz, Konsistenz, Flexibilität und Effizienz gesteigert.

Ziel

The main objective of the iDev40 project proposal is to achieve a disruptive or “breakthrough change” step toward speedup in time to market by digitalising the European industry, closely interlinking development processes, logistics and manufacturing. Ultimately, the project aims at suitable digital technology advancements to strengthen the electronic components and systems industry in Europe. It addresses various industrial domains with one and the same approach of digitalisation towards competitive and innovative solutions.
The new concept of introducing seamlessly integrated development together with automation and network solutions as well as enhancing the transparency of data, their consistence, flexibility and overall efficiency will lead to a significant speedup in the time to market (T2M) race.
iDev40’s unique approach addresses:
• AI learning, Data Life Cycle Management and IP Protection
• Embedding Digital Development in Digital Production (the digital twin)
• Close the Knowledge loop in product life cycle management along the supply chain
• Collaboration 4.0 and Development of highly skilled R&D and Manufacturing Teams
• Prove the innovated technologies on selected use cases in real productive environment
Progress in mastering these challenges will significantly impact the productivity of future design processes embedded in an Industrial Internet environment.
The global state-of-art technologies already offer tremendous diagnostics algorithms, machine controls, simulators, optimizers, etc., but only an extensive framework like iDev40 can combine them into effective integration into the development process enabling such powerful simulations like “digital twins” that ever more govern the hardware, manufacturing service and business functions. To cope with the exceptional complexity it becomes even more crucial to be competitive leaders in developing virtual representations of real physical implementation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ECSEL-2017-1-IA-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INFINEON TECHNOLOGIES AUSTRIA AG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 799 135,25
Adresse
SIEMENSSTRASSE 2
9500 Villach
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Südösterreich Kärnten Klagenfurt-Villach
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 995 676,25

Beteiligte (40)

Mein Booklet 0 0