Projektbeschreibung
Eingebettete Speichertechnologien für intelligente Mobilität
Bei den eingebetteten nichtflüchtigen Speichern und Phasenwechselspeichern handelt es sich um aufstrebende Technologien, die mit erheblichem Potenzial in Bezug auf intelligente Mobilität und Anwendungen in der intelligenten Gesellschaft ausgestattet sind. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts WAKeMeUP ist, mit einer bahnbrechenden Technologie hochwertige Halbleiterschaltungen in Europa herzustellen. Dazu wird eine Pilotlinie für fortgeschrittene Mikrocontroller mit eingebetteten nichtflüchtigen Speichern eingerichtet, wobei die Entwicklung und Herstellung innovativer Anwendungen für die Bereiche intelligente Mobilität und intelligente Gesellschaft im Mittelpunkt stehen. Zudem soll projektintern die eingebettete Phasenwechselspeichertechnologie unter Einsatz der FD-SOI-28nm-Logikprozess-Pilotlinie industrialisiert werden. Im Rahmen von WAKeMeUP werden alternative Speicherlösungen erforscht und Fortschritte in Richtung Materialien, Gerätephysik, Architekturen und Design erzielt, um den Energieverbrauch zu minimieren. Als Ziel gilt letztlich, diese Technologie bis zu einem frühen industriellen Reifegrad weiterzuentwickeln.
Ziel
The WAKEMEUP project objective is to set-up a pilot line for advanced microcontrollers with embedded non-volatile memory, design and manufacturing for the prototyping of innovative applications for the smart mobility and smart society domains.
The already defined microcontrollers with 40nm embedded flash technology will be consolidated to build a solid manufacturing platform. Additional developments will be performed for the integration of memory, power management, connectivity, hard security on the same chip.
The project will also target the industrialization of the embedded Phase Change Memory (PCM) technology built on top of the FDSOI 28nm logic process pilot line. The development of the ePCM will be driven by the final application requirements as well as decreasing the power consumption.
The alternative memory solutions will be also studied as they have different - and complementary - traits in such areas as read/write speed, power and energy consumption, retention and endurance, and device density and benchmarked with the ePCM and the conventional eFlash. Continued advances in materials, device physics, architectures and design could further reduce the energy consumption of these memories.
To achieve this goal of generating high value added semiconductor circuits in Europe in a breakthrough leading edge technology the project will deploy all the necessary activities to bring a new technology to an early industrial maturity stage. These activities encompass such developments as: technology enhancements for various specific application requirements such as wide temperature range and reliability, high security requests, high flexibility…, design enablment allowing first time silicon success, prototyping demonstrator products in the different application areas.
In the WAKEMEUP project, new devices and systems will be developed by the application partners in automotive and secure based on FD-SOI and embedded digital technology to answer specific applications needs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Datenschutz
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Halbleiterbauelement
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Metalloide
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.1.7. - ECSEL
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ECSEL-2017-1-IA-two-stage
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
38920 CROLLES
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.