Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Predictive Maintenance for railway switches. Smart sensor networks on a machine learning analytics platform

Ziel

92.000.000 minutes, or 180 years. These are the, potentially avoidable, train delays caused by problems due to rail switches
– every year, in Europe alone. The rail switch is a critical component of the rail-infrastructure. It is responsible for actively
changing the route of trains, and must therefore endure higher levels of stress and mechanical fatigue than other elements
of the rail infrastructure. Failures at track switches can result in expensive delays, or even dangerous derailments. In fact,
track switches account for 19% of the delays, and have been linked to 110 derailments since 2010. It is therefore
unacceptable that most of the monitoring of critical switches is solely dependent on manual inspections, since they are prone
to measurement error and lack of global oversight. The outcome is generally an inaccurate estimation of the State-of-Health
of each switch and re-active – not preventive – maintenance, with financial losses due to delays or additional investment in
infrastructure maintenance. European spending on railway switches is currently over 4B€ (30B€ worldwide). Furthermore,
passenger and freight volumes are expected to increase respectively by 34% and 40% by 2030, which means shorter
infrastructure access time for maintenance and monitoring. KONUX has developed the ANDROMEDA system, which
promises to revolutionize the maintenance procedures for rail infrastructure. The system pulls data from sensors deployed
permanently at the rail switch, which means no more expensive and manual data acquisition. Through self-calibrating smart
sensors and machine learning analytics, the result is a holistic overview of the whole rail switch network, with current - and
predicted - State-of-Health for each switch. With a total of 600.000 switches in Europe and 2.510.000 switches worldwide,
the ANDROMEDA project represents a 12,4B€ business opportunity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-2 - SME instrument phase 2

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KONUX GmbH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 508 500,00
Adresse
FLÖßERGASSE 2
81369 München
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 155 000,00
Mein Booklet 0 0