Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Improving the performance of district heating systems in Central and East Europe

Ziel

The Project “Improving the performance of district heating systems in East Europe” – or KeepWarm for short – targets the largest energy user in the EU: Energy demand for heating and cooling (49%). Relying on district heating systems for heat generation is the most effective solution in densely populated areas. However, many district heating systems (DHS) are highly energy inefficient and need to be modernized. Considering that the predominant energy sources used are still fossil fuels (oil, gas or coal) makes interventions ever more urgent. Both statements hold especially for East European countries where old, inefficient district heating systems, mostly fueled by fossil sources, urgently need to be modernized.

The unique feature of KeepWarm is its combination of concrete work at pilot systems and its close alignment with national and European multipliers to disseminate this experience broadly. The latter incudes close interaction with potential investors and fund managers to increase the likelihood that KeepWarm business plans receive the necessary funding. The project promotes EU goals of improved and environmental friendly heating and cooling but adapts its exploitation strategy to distinct national windows of opportunities.

KeepWarm will work intensively with DHS in seven countries (i) to increase the energy efficiency of these systems; and (ii) to reduce greenhouse gas emissions by promoting a switch from fossil to renewable fuels. This is most urgently needed in the case of large-scale DH systems that are mostly found in Eastern Europe, the focus of this project. Likewise, it is important to ensure that existing DHS that run on renewables do not switch back to fossil fuels.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EE-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FUR INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT (GIZ) GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 362 583,75
Adresse
DAG HAMMARSKJOLD WEG 1-5
65760 Eschborn
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Main-Taunus-Kreis
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 362 583,75

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0