Projektbeschreibung
Ein Impuls für die Sanierung von Wohngebäuden
Der Klimawandel und neue, vertiefte Erkenntnisse über die verbesserte Bauweise und Ausstattung von Wohngebäuden haben die dringende Notwendigkeit der Sanierung älterer Wohngebäude verdeutlicht. Die Erreichung dieses Ziels wird jedoch durch Herausforderungen im Zusammenhang mit der finanziellen Unterstützung, der Integration und der Transparenz innerhalb der Lieferketten behindert. Vor diesem Hintergrund soll mithilfe des EU-finanzierten Projekts HAPPEN ein innovatives Rahmenwerk für die Bedingungen geschaffen werden. Dieses Rahmenwerk wird die Attraktivität von Sanierungsprojekten für die Beteiligten erhöhen und gleichzeitig ihre Integrität, Effizienz und Zuverlässigkeit stärken. Die Wirksamkeit und der Nutzen des Rahmenwerks werden mit drei Pilotinitiativen demonstriert.
Ziel
The project is aimed at stimulating the market uptake of deep retrofitting of buildings, with special regard to the Mediterranean area and to the residential built stock, by tackling major bottlenecks such as the fragmentation of the supply chain, the lack of transparency and of the perceived reliability of the interventions, of adequate financial support mechanisms, of integration among the relevant aspects connected to retrofitting, the low return on investments, or the lack of a retrofit approach clearly tailored for the Med environments. To this extent, the project will act on the following complementary themes: engagement and empowerment of target groups such as owners, inhabitants, building professionals; technological insight for the development of optimized one-stop shop packages of solutions for deep and beyond retrofitting; financial solutions for supporting the market uptake of deep retrofitting, and proposal of suitable changes in the regulatory frameworks. On this basis, the project will act on the demand side by ensuring a comprehensive and integrated framework of conditions for enhancing the overall appeal, convenience and reliability of deep renovations market, through the proposal of a holistic MedZEB approach conceived for the retrofitting market uptake in Southern Europe. In particular, this result will be pursued thanks to: 1) an integrated ICT platform, aimed at facilitating the matching between demand and offer; 2) the construction of a system of guarantees aimed at building trust among the different segments of the retrofitting supply and value chain; 3) the activation of three main Pilots, as well as of smaller ones, for testing the project outputs directly on-the-field of deep and beyond retrofitting interventions: in the pilots, the residential stock will be the main target (private/public), but HAPPEN will also explore other typologies and functions, for the widest replication of the project outputs across the Med space.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.7. - Market uptake of energy innovation - building on Intelligent Energy Europe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EE-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00185 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.