Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Pump Architecture Linked to Aircraft Cooling Expectations

Ziel

The PALACE project aims to develop a new generation of pump architecture for electrical machines cooling for aircrafts. It meets Clean Sky 2 (CFP03) objectives by significantly reducing weight, by increasing durability, and availability as required by aircraft manufacturers.

The PALACE approach goes a step further, with a challenging objective of a 30% mass reduction, using non-conventional solutions, such as additive manufacturing processes, enabling hollow structures for some components of the pump. New coatings and new functional surfaces texturing will complete the design, with regards to friction, lubrication and thermal performances at the required very high speed conditions. Innovation in PALACE is not limited to new manufacturing processes but will rise up also from the combination of several design methodologies (Design For Manufacture and Assembly, tribology, topology and CETINNOV - a CETIM specific proven innovation methodology) along with a multi physics expertise. The multiphase Computational Fluid Dynamics - CFD models including oil cavitation, CFD tool shapes optimisation will address the high efficiency performances. PALACE will address the optimisation issue not only at the pump level but broaden the view at the whole cooling system level and make recommendations for more system optimisation.
The consortium’s ambition is to develop a European, clean, robust and efficient pump architecture that will be implemented into most of systems of the More Electric Aircraft. SERV (SME), as one of the few European aeronautic pump manufacturers, associated to CETIM, a mechanical research centre, have the competences and ambition to bring the PALACE pump to the European market. The project will lead to an ITAR free (International Traffic in Arms Regulations) export. Partners are willing to transfer the PALACE innovations in other sectors searching for high performances such as the space, nuclear power, energy transfer or the auto racing industries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP06-2017-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE TECHNIQUE DES INDUSTRIES MECANIQUES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 472 875,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 473 125,00

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0