Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Bridging MICroevolution and MACroevolution in sticklebacks

Ziel

How is biodiversity generated? What are the main factors affecting the emergence of biodiversity and its evolution? To answer these questions, since more than one century, evolutionary biologists have been studying life with two separated approaches: either population biologists tend to study evolution of individuals and divergence of populations below the species level (microevolution), or paleontologists and phylogeneticists are studying the diversification and the extinction of species at a much coarser scale (macroevolution). Only extremely rare studies have permitted to make the link between micro and macroevolution and an integrative approach bridging the two scales is currently lacking. In this project, I propose to study the factors affecting the diversification process (speciation and extinction) and phenotypic evolution (morphology and ecological niche) at the two different evolutionary scales using two datasets: (i) a completely new dataset of 300 three- spined stickleback genomes distributed in more than 100 populations in North America and (ii) a much broader dataset encompassing genomes for each species of the Gasterosteidae family (including sticklebacks) permitting to reconstruct the relationships between species. This project will be composed by two distinct phases: the first phase consists in generating genomic sequences with Next Generation Sequencing and running microevolution analyses with D. Schluter in University of British Colombia (Vancouver, Canada); and the second phase will permit to build a new theoretical integrative framework permitting to explain the bridges between micro and macroevolution with N. Salamin in University of Lausanne (Switzerland). My aim is to strongly stimulate the interactions between the different communities of researchers in evolution, and to promote evolutionary research to a broader audience through public talks in museums and primary/secondary schools.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITE DE LAUSANNE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 251 332,20
Adresse
QUARTIER UNIL CENTRE - BATIMENT UNICENTRE
1015 LAUSANNE
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 251 332,20

Partner (1)

Mein Booklet 0 0