Projektbeschreibung
Weichenstellung für Innovationen im Bereich Meeresenergie
Die EU steht gegenwärtig vor einer ihrer größten Herausforderungen: der Suche nach und der Entwicklung von neuen und effizienten Quellen für saubere, erschwingliche und nachhaltige Energie. Diese Herausforderung bildet einen entscheidenden Aspekt im Kampf der EU gegen den Klimawandel. Ungeachtet ihres Potenzials steckt die Meeresenergie noch in den Kinderschuhen, da es an ausgereiften Technologien mangelt. In diesem Zusammenhang besteht das Ziel des EU-finanzierten Projekts DTOceanPlus darin, den Übergang von innovativen Technologien und Fortschritten bei Meeresenergiesystemen in das Stadium der Kommerzialisierung zu erleichtern. Es wird ein wichtiges Paket quelloffener Entwurfswerkzeuge entwickelt, das den Nutzenden bei der Auswahl, Entwicklung, Einführung und Bewertung von Meeresenergiesystemen hilft. Die Einführung dieser Instrumente wird zu einer Verringerung der Kosten und des Aufwands bei gleichzeitig besseren Ergebnissen führen.
Ziel
Ocean Energy can play an important role in addressing one of the EU’s biggest challenges: providing clean, affordable and sustainable energy. However, ocean energy technologies are not yet mature enough to overcome all challenges related to performance, reliability, survivability, and resulting cost of energy.
DTOceanPlus will accelerate the commercialisation of the Ocean Energy sector by developing and demonstrating an open source suite of design tools for the selection, development, deployment and assessment of ocean energy systems (including sub-systems, energy capture devices and arrays). This will align innovation and development processes with those used in mature engineering sectors.
- Technology concept selection will be facilitated by a Structured Innovation tool.
- Technology development will be enabled by a Stage-Gate tool.
- Technology deployment will be supported by a 2nd generation of the FP7 DTOcean tools.
This suite of design tools will reduce the technical and financial risks of the technology to achieve the deployment of cost-competitive wave and tidal arrays. DTOceanPlus will underpin a rapid reduction in the Levelised Cost of Energy offered by facilitating improvement in the reliability, performance and survivability of ocean energy systems and analysing the impact of design on energy yield, O&M and the environment, thus making the sector more attractive for private investment.
These objectives and impacts will be achieved through the implementation of 9 work packages covering user engagement, tool development, demonstration of tools against real projects (thus outputting a suite of tools at TRL 6), analysis of supply chains and potential markets, exploitation, dissemination and education.
The DTOceanPlus consortium has been formed to include representatives of all key user and stakeholder groups. It includes all core partners from the FP7 DTOcean project along with the developers of Europe’s leading ocean energy sub-systems, devices and arrays.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Hydroelektrizität Meeresenergie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.2. - Low-cost, low-carbon energy supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LCE-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
48160 DERIO BIZKAIA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.