CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Advanced Design Tools for Ocean Energy Systems Innovation, Development and Deployment

Article Category

Article available in the following languages:

Neues Softwarepaket unterstützt zukünftige Wellen- und Gezeitenenergieprojekte

Das Konsortium von DTOceanPlus hat in seinem Bemühen um eine Senkung der Kosten der Wellen- und Gezeitenenergietechnologien in der Entwurfssoftware einen wichtigen Meilenstein erkannt. Mithilfe der Projektergebnisse können die technischen Risiken für die nächsten Entwicklungsstufen verringert sowie die Leistungsfähigkeit der Technik deutlich gesteigert werden.

Energie icon Energie

DTOceanPlus (Advanced Design Tools for Ocean Energy Systems Innovation, Development and Deployment) berücksichtigt von Beginn an die bei der potenziellen Anwendung entstehenden Bedürfnisse. Ausgangspunkt war ein Prozess der Beratung, in dessen Verlauf das Projektteam an ein breites Gremium von mehr als 70 potenziellen Nutzenden und Interessengruppen herantrat. Schnell fand es heraus, dass die wichtigste Funktion ihrer Werkzeuge darin bestehen würde, sowohl für öffentliche als auch private Investitionen Vertrauen zu vermitteln. „Energie auf Basis von Wellen und Gezeiten hat einen Anstieg von weniger als 5 GWh im Jahr 2009 auf fast 50 GWh im Jahr 2019 zu verzeichnen, aber die Technologien sind noch nicht ausreichend ausgereift. Der Energiesektor braucht Softwareinstrumente, die das technische und finanzielle Risiko der Entscheidung für Meeresenergietechnologien senken. Erst dann wird der Einsatz wettbewerbsfähiger Wellen- und Gezeitenkraftwerke möglich“, sagt Pablo Ruiz-Minguela, Projektkoordinator und Leiter des Bereichs Wellenenergie bei Tecnalia.

Fortlaufende Arbeit

DTOceanPlus begann nicht bei Null. Im Rahmen eines früheren RP7-Projekts mit dem Titel DTOcean wurde bereits eine erste Generation von Entwurfswerkzeugen entwickelt und den Interessengruppen kostenlos zur Verfügung gestellt. Diese Instrumente wurden mit Erfolg bei Leitprojekten wie dem mit vier Turbinen ausgestatteten 6-MW-Meeresströmungskraftwerk MeyGen im Vereinigten Königreich und einer Wellenenergieanwendung der Sandia National Laboratories in den USA eingesetzt. Einige Interessengruppen wünschten sich jedoch weitere Verbesserungen. „DTOceanPlus geht noch weiter und berücksichtigt das gesamte Feedback der Interessengruppen, um einen besseren, umfassenderen Satz Entwurfswerkzeuge der zweiten Generation zu entwickeln“, fügt Ruiz-Minguela hinzu. Das neue Paket besteht aus fünf Werkzeugen, welche die gesamte Lebensdauer der Anlage abdecken. Es beinhaltet ein Werkzeug zur Erstellung, Auswahl und Gestaltung von Konzepten, ein Werkzeug zur Unterstützung der Entscheidungsfindung bei der technischen Entwicklung sowie Einsatzgestaltungswerkzeuge, welche die optimale Errichtung von Ausrüstung und Anlagen unterstützen. Gleichermaßen deckt das Paket die Phasen nach der Errichtung ab. Es umfasst Bewertungsgestaltungsinstrumente, die bei der Nutzung über die Eignung einer Technologie und eines Projekts informieren, sowie ein Rahmenwerk für die gemeinsame Nutzung und Wiederverwendung von Entwürfen. Sämtliche Werkzeuge sind gegenwärtig in eigenständigen Alphaversionen erhältlich. Diese wurden den Industriepartnern bereits zur Verfügung gestellt. „Im Lauf der nächsten sechs Monate wird im Wesentlichen ihre Funktionalität verifiziert, und das Feedback wird in die Betaversionen einfließen“, erklärt Ruiz-Minguela. „Die eingebetteten Versionen werden dann unter Einsatz von Erfahrungen und Lehren aus realen Projekten validiert.“ In den bisher zusammengetragenen Meinungen zeigt sich, dass Nutzungsfreundlichkeit, Flexibilität und Erweiterbarkeit für die Interessengruppen am wichtigsten sind. Auch die Transparenz ist ausschlaggebend. Schließlich sollen die Werkzeuge sowohl in den verschiedenen Phasen des Projektlebenszyklus als auch entsprechend unterschiedlicher Nutzungsanforderungen mit verschiedenen Komplexitätsgraden umgehen können. „Die Resonanz war sehr gut, wobei fast alle Befragten angaben, dass sie DTOceanPlus wahrscheinlich oder sehr wahrscheinlich auf einer bestimmten Stufe im Lebenszyklus ihres Projekts einsetzen würden“, merkt Ruiz-Minguela an.

Zeitplan für Technologie-Reifegrade

DTOceanPlus-Team hofft, seine Technik bis zum Projektende im April 2021 auf den Entwicklungsstand des Technologie-Reifegrads 6 bringen zu können. Ruiz-Minguela zeigt sich optimistisch, mit der Bereitstellung einer einzigen, integrierten quelloffenen Lösung, die den gesamten Innovations-, Entwicklungs- und Errichtungsprozess unterstützt, eine bedeutende Marktlücke schließen zu können. Während sich das Projekt zunächst an die Technologie- und Projektentwicklung, öffentliche Finanzierungsgremien und private Investitionen richtet, werden seine Ergebnisse auch für Verantwortliche der Politik, Regulierungsbehörden, Normungsgremien, Versicherungsanbieter und die Lieferkette von großem Wert sein. Um maximale Wirkung zu erzielen, werden dem gesamten Meeresenergiesektor alle Werkzeuge kostenlos zur Verfügung gestellt.

Schlüsselbegriffe

DTOceanPlus, Wellenenergie, Gezeitenenergie, Softwareerstellung, Entwurfssoftware, DTOcean

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich