Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fiber Optic Cable Use for Seafloor studies of earthquake hazard and deformation

Ziel

Two-thirds of the Earth’s surface is covered by water and thus largely inaccessible to modern networks of seismological instruments. The FOCUS project is poised to revolutionize seismic monitoring of the seafloor through a novel use of fiber optic cables to improve hazard assessment and increase early warning capability. Laser reflectometry using BOTDR, commonly used for structural health monitoring of large-scale engineering structures (e.g. - bridges, dams, pipelines, etc.), can measure very small strains (< 1 mm) at very large distances (10 - 200 km). It has never been used to monitor deformation caused by active faults on the seafloor. The objective of the FOCUS project is to demonstrate that this technique can measure small (1 - 2 cm) displacements on a primary test site offshore Sicily where the 28 km long EMSO Catania cable crosses the recently mapped North Alfeo Fault. BOTDR observations must be calibrated by other independent measurements. Therefore, targeted marine geophysical surveys of the seafloor along the trace of the cable and faults are planned, with micro-bathymetry, high-resolution seismics, seafloor seismic stations and use of seafloor geodetic instruments to quantify fault displacement. Once the BOTDR fault-monitoring technique has been tested and calibrated offshore Sicily, the goal is to expand it to other fiber optic cable networks, either existing research networks in earthquake hazard zones (Japan, Cascadia) or to the Mediterranean region through access to retired telecommunication cables, or through the development of dual-use cables with industry partners, (two of the anticipated outcomes of the FOCUS project). The novel secondary use of fiber optic cables as described by FOCUS represents a potentially tremendous breakthrough in seismology, tectonics and natural hazard early warning capability, one that could turn Earth’s future undersea communication infrastructure into a seismological monitoring network of unprecedented scale.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 067 522,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 119 272,50

Begünstigte (5)

Mein Booklet 0 0