Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Continuity and Rupture in Central European Art and Architecture, 1918-1939

Ziel

When new political elites and social structures emerge out of a historical rupture, how are art and architecture affected? In 1918 the political map of central Europe was redrawn as a result of the collapse of Austria-Hungary, marking a new era for the region. Through comparative analysis of the visual arts in 3 states built on the ruins of the Habsburg Empire (Austria, Hungary and [former] Czechoslovakia), this project examines how such political discontinuity affected art and architecture between 1918 and 1939. The project is organised into 4 themes, each resulting in a monograph:

1. Vernacular modernisms, nostalgia and the avant-garde
2. Presenting the state: world fairs and exhibitionary cultures
3. Piety, reaction and renewal
4. Contested histories: monuments, memory and representations of the historical past

It is the first systematic and comprehensive trans-national study of this type, based on the claim that the successor states to Austria-Hungary belonged to a common cultural space informed by the shared memory of the long years of Habsburg society and culture. The project focuses on the contradictory ways that visual arts of artists and architects in central Europe adapted to and tried to shape new socio-political circumstances in the light of the past. The project thus examines the long shadow of the Habsburg Empire over the art and culture of the twentieth century.

The project also considers the impact of the political and ideological imperatives of the three successor states on the visual arts; how did governments treat the past? Did they encourage a sense of historical caesura or look to the past for legitimation? How did artists and architects respond to such new impulses? In answering these questions the project analyses the conflicts between avant-gardes and more conservative artistic movements; the role of the visual arts in interwar memory politics; the place of art in the nexus of religion, national and state identity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

Masarykova univerzita
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 253 013,29
Adresse
Zerotinovo namesti 9
601 77 Brno
Tschechien

Auf der Karte ansehen

Region
Česko Jihovýchod Jihomoravský kraj
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 253 013,29

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0