Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Discovering microbiome-based disease risk factors

Ziel

Identifying risk factors for diseases that can be prevented or delayed by early intervention is of major importance, and numerous genetic, lifestyle, anthropometric and clinical risk factors were found for many different diseases. Another source of potentially pertinent disease risk factors is the human microbiome - the collective genome of trillions of bacteria, viruses, fungi, and parasites that reside in the human gut. However, very few microbiome disease markers were found to date.

Here, we aim to develop risk prediction tools based on the human microbiome that predict the likelihood of an individual to develop a particular condition or disease within 5-10 years. We will use a cohort of >2200 individuals that my group previously assembled, for whom we have clinical profiles, gut microbiome data, and banked blood and stool samples. We will invite people 5-10 years after their initial recruitment time, profile disease status and blood markers, and develop algorithms for predicting 5-10 year onset of Type 2 diabetes, cardiovascular disease, and obesity, using microbiome data from recruitment time.

To increase the likelihood of finding microbiome markers predictive of disease onset, we will develop novel experimental and computational methods for in-depth characterization of microbial gene function, the metabolites produced by the microbiome, the underexplored fungal microbiome members, and the interactions between the gut microbiota and the host adaptive immune system. We will then apply these methods to >2200 banked samples from cohort recruitment time and use the resulting data in devising our microbiome-based risk prediction tools. In themselves, these novel assays and their application to >2200 samples should greatly advance the microbiome field.

If successful, our proposal will identify new disease risk factors and risk prediction tools based on the microbiome, paving the way towards using the microbiome in early disease detection and prevention.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0