Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European Ars Nova: Multilingual Poetry and Polyphonic Song in the Late Middle Ages

Ziel

Dante Alighieri at the dawn of the 1300s, as well as Eustache Deschamps almost a century later, conceived poetry as music in itself. But what happens with poetry when it is involved in the complex architecture of polyphony? The aim of this project is to study for the first time the corpus of 14th- and early 15th-century poetry set to music by Ars Nova polyphonists (more than 1200 texts). This repertoire gathers different poetic and musical traditions, as shown by the multilingual anthologies copied during the last years of the Schism. The choice of this corpus is motivated by two primary goals: a) to offer a new interpretation of its meaning and function in the cultural and historical context, one that may be then applied to the rest of coeval European lyric poetry; b) to overcome current disciplinary divisions in order to generate a new methodological balance between the project’s two main fields of interest (Comparative Literature / Musicology). Most Ars Nova polyphonists were directly associated with religious institutions. In many texts, the language of courtly love expresses the values of caritas, the theological virtue that guides wise rulers and leads them to desire the common good. Thus, the poetic figure of the lover becomes a metaphor for the political man, and love poetry can be used as a device for diplomacy, as well as for personal and institutional propaganda. From this unprecedented point of view, the project will develop three research lines in response to the following questions: 1) How is the relationship between poetry and music, and how is the dialogue between the different poetic and musical traditions viewed in relation to each context of production? 2) To what extent does Ars Nova poetry take part in the ‘soft power’ strategies exercised by the entire European political class of the time? 3) Is there a connection between the multilingualism of the manuscript tradition and the perception of the Ars Nova as a European, intercultural repertoire?

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI FIRENZE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 255 875,00
Adresse
Piazza San Marco 4
50121 Florence
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Firenze
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 255 875,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0