Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Transient climate change in the coupled atmosphere--ocean system

Ziel

The magnitude and impacts of many aspects of projected climate change due to anthropogenic emissions of greenhouse gases are expected to be greater for larger global mean surface temperature change. Although climate models have hugely improved, knowledge has grown and confidence increased, the climate feedback parameter, which determines the amount of global warming that results at equilibrium for a given radiative forcing (the heating due to greenhouse gases and other agents) is still very uncertain; for example, the range of equilibrium warming for a CO2 concentration of twice the pre-industrial level is 1.5-4.5 K, the same as estimated 25 years ago. It is widely assumed that we can evaluate the climate feedback parameter from the observed past or from an idealised model experiment with increased CO2, then use it to estimate global warming for future scenarios. However, research has revealed that, as well as being uncertain, the climate feedback parameter is not constant; it depends on the nature and magnitude of the forcing agent, it changes over time under constant forcing, it does not apply equally to spontaneous unforced climate variability, and it is not the same in the historical record and projections. The hypothesis of this project is that these reflect inadequacies of the global energy balance framework, which relates radiative forcing, climate feedback and ocean heat uptake to transient climate change. The objectives are therefore to develop a new framework for describing the variations of the coupled atmosphere--ocean climate system, by taking into account the relationships between the geographical patterns of change and its time-development in analyses of simulated and observed climate change, and to apply this framework to the analysis of historical climate change, in order to set refined constraints on the processes, pattern and magnitude of future CO2-forced climate change.

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF READING
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 127 711,00
Adresse
WHITEKNIGHTS CAMPUS WHITEKNIGHTS HOUSE
RG6 6AH Reading
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Berkshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 127 711,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0