Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Emotion regulation in adolescents at risk for depression

Ziel

This project will examine whether deficient emotion regulation (ER) in response to interpersonal events is a vulnerability factor for MDD First, we will examine whether, compared to controls, at-risk individuals (a) respond to criticism with higher negative affect (NA), greater activation in brain areas related to NA, and less activation in brain areas related to ER, and (b) respond to praise with lower positive affect (PA) and less activation in brain areas related to experiencing pleasure. Second, using experience sampling methods (ESM), we will examine whether, compared to controls, at-risk individuals (a) respond to negative interpersonal events with higher NA and deficient ER strategies, and (b) respond to positive interpersonal events with lower PA and deficient ER strategies. Then, we will examine whether neural activation in response to interpersonal stimuli in the lab predicts affective responses to everyday interpersonal experiences. Finally, gender differences will be assessed. The sample will include 50 children of mothers with a history of MDD and a control group of 50 children of never-disordered mothers. In the first lab visit participants will complete a diagnostic interview. In the second lab visit participants will complete questionnaires assessing depression and ER strategies, an fMRI scan while listening to a recording of critical remark and praising remarks from one’s mother. Finally, they will receive training in the computerized experience-sampling diary. The diary electronic device will prompt participants 4 times a day for 14 days and will assess daily positive and negative interpersonal events, mood, and ER strategies. The examination of deficient ER in response to interpersonal events as a vulnerability factor for depression development is innovative and important. The combination of neuroimaging with ESM is a unique opportunity to translate lab findings to everyday life.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TEL AVIV UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 263 385,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 263 385,00

Partner (1)

Mein Booklet 0 0