Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mitochondrial Cannabinoid Receptors in the Brain

Ziel

Brain activity critically depends on the high energetic support provided by mitochondria, the cell organelles transforming
energy sources into molecularly usable ATP. The pathological effects of chronic mitochondrial dysfunctions in the brain are
under scrutiny, but the impact of physiological modulation of mitochondrial activity on ongoing brain functions is almost
unknown. Cannabinoid type-1 receptors (CB1) are amongst the G Protein-Coupled receptors (GPCR) expressed at highest
levels in the brain, and they are key regulators of behaviour. We recently showed that CB1 receptors are present at brain
mitochondrial membranes (mtCB1), where they regulate bioenergetic processes, thereby mediating amnesic effects of
cannabinoids. Thus, the physiological roles of the brain endocannabinoid system formed by CB1 receptors and endogenous
ligands, and the pharmacological effects of cannabinoid drugs (e.g. the psychotropic compound of the plant cannabis sativa,
Δ9-tetrahydrocannabinol) partially rely on the regulation of brain mitochondrial activity. Using a bottom-up approach at
micro-, meso- and macro-scale levels, MiCaBra will reveal cell biological features, signalling properties and behavioural
impact of mtCB1 receptors in the brain. First, we will address the cell biology of mtCB1 receptors, determining the structural
and molecular requirements for their mitochondrial trafficking. To define how this GPCR modulate mitochondrial activity and
what are the functional consequences of these effects, we will study downstream intra-mitochondrial signalling of mtCB1
receptors and the eventual impact on cellular processes controlled by the organelle. Finally, we will tackle the role of mtCB1
receptors in the (endo)cannabinoid control of brain circuits and behaviour. Thus, MiCaBra has the ambitious aim to
understand the impact of regulation of bioenergetic processes on ongoing brain functions, thereby determining a novel
framework in the study of behavioural pathophysiology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0