Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

NOT A writtEn word but graphic symbols. NOTAE: An evidence-based reconstruction of another written world in pragmatic literacy from Late Antiquity to early medieval Europe.

Ziel

The use of graphic symbols in documentary records from the 4th to the 10th c. has so far received scant attention. ‘Graphic symbols’ are graphic signs (including alphabetical ones) drawn as a visual unit in a written text and representing something other than a word. They therefore broadly cover the semantic spectrum of the Latin ‘notae’ (signs) as opposed to ‘litterae’ (letters of the alphabet). With the gradual introduction of signature and the increasing use of papyrus from the 4th. c., the presence of graphic symbols became widespread in legal documents as it already was in other written records, and continued in post-Roman kingdoms as part of the same historical process of reception of the late antique documentary practice. Drawing symbols had a major social impact, because, provided it was done in one’s own hand, it placed on the same footing professional scribes, basic literates and illiterates. For illiterates, it certainly meant, both in the late Roman state (a Greek-Latin graphic and linguistic community) and in the post-Roman kindgdoms (as long as Latin functioned as language of vertical communication) a way of taking an active part in the writing process. A thorough investigation of this ‘other side’ of the written world can therefore provide precious insights about the spread of literacy as a whole. The available instances of graphic symbols, which number in their thousands, will be investigated in their contemporary context as well as diachronically, bringing together methods developed in the fields of palaeography, diplomatics and history. Archaeology, sociolinguistics, social anthropology and history of christianity will also provide important methodological angles. The census, description and images of these graphic symbols will be made available on the web through the relational and dynamic NOTAE-Database, which will be the main result of the project and, at the same time, the research tool for both the team members and all the interested scholars.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI ROMA LA SAPIENZA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 479 625,00
Adresse
Piazzale Aldo Moro 5
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 479 625,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0