Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Network Of practitioners For Emergency medicAl systems and cRitical care

Ziel

The emergency medical care in the EU is a fragmented chain including population, emergency medical services, volunteers, hospitals and cooperation with fire services, police and authorities. It needs to prepare to respond to new threats and assist casualties after security incidents. In response to this challenge, NO-FEAR proposes to bring together a pan-European network of practitioners, decision and policy makers in the medical and security fields. They will collaborate to achieve a common understanding of needs, as well as - in collaboration with academia and industries – increase the EU innovation potential that could better fill the operational gaps and recommend areas for future innovations.
NO-FEAR main objectives are to:
- create a long-lasting community of practitioners, interacting with a network of suppliers and academia,
- elaborate an innovation roadmap, with practical recommendations for uptake,
- advise relevant Research and Innovation projects,
- support market uptake of EU research results,
- issue policy and regulatory recommendations enabling collective procurement,
- indicate priorities for standardisation;
- support quick wins and practical short term results,
- implement a transactional dynamic portal providing fora, a catalogue, market place and flexibility to address new threats.
The project will be conducted by a consortium of 18 partners, of which 11 and the coordinator are practitioners, under the advice of the EC Community of Users. It aggregates the various dimensions of the project (acute care, operations and training), supported by the already large networks. To disseminate and exploit the NO-FEAR recommendations, an ambitious strategy will be implemented, including workshops, demonstrations and communication events every 6 months. This will enable knowledge sharing, build a common understanding and promote innovation uptake by organising technology showcases and demonstrations in a real practitioner environment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SEC-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DEL PIEMONTE ORIENTALE AMEDEO AVOGADRO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 720 552,50
Adresse
DUOMO 6
13100 Vercelli
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Piemonte Vercelli
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 720 552,50

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0