Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Animals in the Philosophy of the Islamic World

Ziel

Are animals conscious? Can they think or feel emotions? What makes them different from humans on the one hand and plants on the other? And how should we treat them?

This project will bring to light a rich body of texts written in the Islamic world, which address just such questions about the value and nature of animals. Contrary to common assumptions, such questions were taken seriously in pre-modern thought. Scholars have explored ancient Greek and Indian discussions of animals, but little attention has been paid to the contribution of Islamic culture, which produced e.g. philosophical and scientific works on animals, moralizing fables featuring animal characters, and treatises on veterinary medicine and on the types and uses of animals.

We will uncover the changing conceptions of animals revealed in such works, taking an innovative approach which explores the interaction between descriptive and normative accounts of animals. We seek to understand, for instance, how developments in ideas about animal souls impacted ideas about the ethical treatment of animals.

We will also investigate the historical genesis of this corpus of texts on animals, by exploring the influence of three literary traditions: Aristotelian zoology, medicine, and the founding religious texts of Islam. An ideal host environment, along with the PI’s expertise in Greek-Arabic cultural transmission and prior work on the interaction between philosophy, medicine, and theology, provide an ideal opportunity to explore the shift in attitudes towards animals that grew out of these three traditions.

The impact of the project will be three-fold. It will (1) open up the philosophy of animals as a hitherto neglected field within Islamic studies; (2) provide a generalizable model of research on the interplay between normative and descriptive drivers of conceptual change; and (3) demonstrate that classical Islamic culture can speak to a moral issue that is hotly debated in contemporary European society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 343 661,00
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 343 661,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0