Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

TRapped ENSembles of Circular RYdBErg atoms for quantum simulation

Ziel

TRENSCRYBE proposes a groundbreaking concept for a quantum simulator (QS) of spin systems. QSs aim at an in-depth understanding of many-body physics, important for fundamental issues (quantum transport, phase transitions), but also for the development of engineered materials. A QS transcribes the system of interest into another with the same dynamics but with a fully controlled Hamitlonian parameter set. It provides a complete access to all the systems observables and allows the exploration of regimes, in which numerical simulations are difficult or impossible due to the huge size of the Hilbert space. QSs of spin systems are the focus of an intense activity, e.g. with trapped ions, superconducting devices, atoms in optical lattices or low-angular-momentum Rydberg atoms. I propose with TRENSCRYBE a disruptive QS using trapped circular Rydberg atoms. Their microwave spontaneous emission can be inhibited, extending their lifetime in the minute range. In contrast with ordinary Rydberg states, they can be trapped in optical lattices, allowing one to take full benefit from such exceptional lifetimes. I propose an innovative preparation method of ultra-cold defect-free chains with a few tens of atoms. The QS realizes a Nearest-Neighbor XXZ spin-1/2 Hamiltonian in a transverse field, the spin states being coded on circular levels. Its parameters are fully tunable by adjusting a static electric field and a microwave dressing applied on the atoms. I will first benchmark this QS by adiabatic evolutions through the phase diagram of a 1-D chain in a regime where numerical results are available. I will explore quenches through quantum phase transitions and the generation of defects in a regime where numerical or theoretical predictions are difficult. I will realize a first step towards 2-D arrays with spin ladders and explore their topological phases. The realization of TRENSCRYBE will open a whole realm of new possibilities for quantum simulation of spin systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 146 607,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 240 000,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0