Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Selective Functionalization of Saturated Hydrocarbons

Ziel

Despite that C–H functionalization represents a paradigm shift from the standard logic of organic synthesis, the selective activation of non-functionalized alkanes has puzzled chemists for centuries and is always referred to one of the remaining major challenges in chemical sciences. Alkanes are inert compounds representing the major constituents of natural gas and petroleum. Converting these cheap and widely available hydrocarbon feedstocks into added-value intermediates would tremendously affect the field of chemistry. For long saturated hydrocarbons, one must distinguish between non-equivalent but chemically very similar alkane substrate C−H bonds, and for functionalization at the terminus position, one must favor activation of the stronger, primary C−H bonds at the expense of weaker and numerous secondary C-H bonds. The goal of this work is to develop a general principle in organic synthesis for the preparation of a wide variety of more complex molecular architectures from saturated hydrocarbons. In our approach, the alkane will first be transformed into an alkene that will subsequently be engaged in a metal-catalyzed hydrometalation/migration sequence. The first step of the sequence, ideally represented by the removal of two hydrogen atoms, will be performed by the use of a mutated strain of Rhodococcus. The position and geometry of the formed double bond has no effect on the second step of the reaction as the metal-catalyzed hydrometalation/migration will isomerize the double bond along the carbon skeleton to selectively produce the primary organometallic species. Trapping the resulting organometallic derivatives with a large variety of electrophiles will provide the desired functionalized alkane. This work will lead to the invention of new, selective and efficient processes for the utilization of simple hydrocarbons and valorize the synthetic potential of raw hydrocarbon feedstock for the environmentally benign production of new compounds and new materials.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNION - ISRAEL INSTITUTE OF TECHNOLOGY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 375,00
Adresse
SENATE BUILDING TECHNION CITY
32000 Haifa
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 375,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0