Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Improving Frontline Responses to High Impact Domestic Violence

Projektbeschreibung

Lücken in der Polizeiarbeit bei häuslicher Gewalt aufdecken

Häusliche Gewalt ist ungeachtet einer Fülle von Forschungsergebnissen und politischen Empfehlungen nach wie vor ein weitverbreitetes Problem. Die Umsetzung wirksamer Präventions- und Interventionsstrategien kommt oft zu kurz. In diesem Zusammenhang besteht das Ziel des EU-finanzierten Projekts IMPRODOVA darin, bei der Bekämpfung häuslicher Gewalt die Lücke zwischen dem, was bekannt ist, und dem, was praktiziert wird, zu schließen. Im Rahmen des Projekts wird insbesondere untersucht, warum häusliche Gewalt häufig als ein Thema mit geringer Priorität angesehen wird und warum die Anzeigequote der Opfer niedrig bleibt. Durch Befragung von Polizeikräften und Beobachtung der Arbeit vor Ort sollen die menschlichen Faktoren aufgedeckt werden, die Grundlage des wirkungsvollen Reagierens und bewährter Praktiken der Polizeiarbeit sind. Die Forschung wird sich auch auf die Parameter der Risikobewertung und die Zusammenarbeit zwischen Polizei und medizinischen Fachkräften erstrecken.

Ziel

In Europe and other Western societies, research findings and policy documents have unearthed an overabundance of recommendations on domestic violence. In theory, we know very well how we should prevent, detect and mitigate domestic violence. However in daily practice this is often not taken into account. Also, there is less research on the factors that escalate family and partner conflict into high impact domestic violence. IMPRODOVA will focus on the police side of the gap between what we know and what we do, but will also include the aspect of police co-operation with other first responders. Why, in practical police work, is domestic violence often regarded as a low priority problem? Why is the reporting rate by victims low? What are the human factors that define effective response and best practice police work in networks of other first line responders, e.g. health practitioners, schools, and youth services?
Police frontline responder interviews expanded by fieldwork observation data will be weighed against intermediate and top police leadership expertise collected in the partner LEA's. The influence of human factor variables in frontline operations will be investigated, and the parameters of risk assessment, also of medical practitioners, will be established and compared. Training and study materials with a special focus on scenario-based learning modules will be designed to address the barriers to better domestic violence policing. IMPRODOVA will reach out across the boundaries of first and other relevant responders by disseminating the field research findings to other professionals and representatives of domestic violence prevention and mitigation. A special focus will be laid on the media presentation of domestic violence, since media play an important role how HIDV and its victims are perceived in public. IMPROVODA will produce a set of sustainable products for training and inter-professional communication to reduce DV prevalence and re-victimization.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SEC-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DEUTSCHE HOCHSCHULE DER POLIZEI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 345 137,50
Adresse
Zum Roten Berge 18-24
48165 Muenster
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Münster Münster, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 345 137,50

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0