Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mediterranean practitioners’ network capacity building for effective response to emerging security challenges

Ziel

The Mediterranean and Black Sea region is characterised by a very volatile and dynamically changing security environment that pose severe threats and challenges on the societies and prosperity. The MEDEA project, during its 66 months of implementation provides funding for four interrelated actions:
(i) Establish and Operate the MEDEA network, a multi-disciplinary network of security practitioners, with active links to policy makers and users/providers of security innovations across the M&BS countries focusing in Border Protection and other Security- and Disaster-Related tasks. During the project duration, MEDEA members will engage in activities towards maintaining its sustainability and longevity after the financing of this project ends,
(ii) Engage participants in anticipatory governance on emerging security challenges that the Mediterranean and Black Sea regions would face in the coming years (present until +10 years), which concretely operationalizes the backbone of the project in a triple structure: a) understanding unsatisfactory state of play, b) design the desirable future and c) define a resilient pathway on how to achieve this,
(iii) Push for the “co-creation” of security technology and capabilities innovations between practitioners and innovation suppliers, which is based upon their evaluation and prioritization on multi-criteria analysis (technology, operational and cost-benefit, etc.) and also linked to Human Development, Policy Making and Organizational Improvements in-terms of facilitating its use by the practitioners
(iv) Establish and annually update the Mediterranean Security Research and Innovation Agenda (MSRIA), that identifies areas where security & defence research is needed and the establishment of recommendations for European Security & Defence technology investments.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SEC-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KENTRO MELETON ASFALEIAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 618 468,75
Adresse
P KANELLOPOULOU 4 ST
10 177 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 618 468,75

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0