Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

RHEOLOGY OF EARTH MATERIALS: CLOSING THE GAP BETWEEN TIMESCALES IN THE LABORATORY AND IN THE MANTLE

Ziel

Most large-scale geological process such as plate tectonics or mantle convection involve plastic deformation of rocks. With most recent developments, constraining their rheological properties at natural strain-rates is something we can really achieve in the decade to come.
Presently, these theological properties are described with empirical equations which are fitted on macroscopic, average properties, obtained in laboratory experiments performed at human timescales. Their extrapolation to Earth’s conditions over several orders of magnitude is highly questionable as demonstrated by recent comparison with surface geophysical observables.
Strain rates couple space and time. We cannot expand time, but we can now reduce length scales. By using the new generation of nanomechanical testing machines in transmission electron microscopes, we can have access to elementary deformation mechanisms and, more importantly, we can measure the key physical parameters which control their dynamics. At this scale, we can have access to very slow mechanisms which were previously out of reach. This approach can be complemented by numerical modelling. By using the recent developments in modelling the so-called “rare events”, we will be able to model mechanisms in the same timescales as nanomechanical testing.
By combining, nanomechanical testing and advanced numerical modelling of elementary processes I propose to elaborate a new generation of rheological laws, based on the physics of deformation, which will explicitly involve time (i.e. strain rate) and will require no extrapolation to be applied to natural processes.
Applied to olivine, the main constituent of the upper mantle, this will provide the first robust, physics-based rheological laws for the lithospheric and asthenospheric mantle to be compared with surface observables and incorporated in geophysical convection models.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE DE LILLE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 784 400,00
Adresse
42 RUE PAUL DUEZ
59000 Lille
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Hauts-de-France Nord-Pas de Calais Nord
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 784 400,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0