Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cracking the Anterior Cingulate Code: Toward a Unified Theory of ACC Function

Ziel

Anterior cingulate cortex is one of the largest riddles in cognitive neuroscience and presents a major challenge to mental health research. ACC dysfunction contributes to a wide spectrum of psychiatric and neurological disorders but no one knows what it actually does. Although more than a thousand papers are published about it each year, attempts to identify its function have been confounded by the fact that a multiplicity of tasks and events activate ACC, as if it were involved in everything.

Recently, I proposed a theory that reconciles many of the complexities surrounding ACC. This holds that ACC selects and motivates high-level, temporally extended behaviors according to principles of hierarchical reinforcement learning. For example, on this view ACC would be responsible for initiating and sustaining a run up a steep mountain. I have instantiated this theory in two computational models that make explicit the theory's assumptions, while yielding testable predictions. In this project I will integrate the two computational models into a unified, biologically-realistic model of ACC function, which will be evaluated using mathematical techniques from non-linear dynamical systems analysis. I will then systematically test the unified model in a series of experiments involving functional magnetic resonance imaging, electroencephalography and psychopharmacology, in both healthy human subjects and patients.

The establishment of a complete, formal account of ACC will fill an important gap in the cognitive neuroscience of cognitive control and decision making, strongly impact clinical practice, and be important for artificial intelligence and robotics research, which draws inspiration from brain-based mechanisms for cognitive control. The computational modelling work will also link high level, abstract processes associated with hierarchical reinforcement learning with low level cellular mechanisms, enabling the theory to be tested in animal models.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT GENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 380 000,00
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 Gent
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 380 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0