Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Chemistry and transport properties of bridgmanite controlling lower-mantle dynamics

Ziel

Seismic observations imply that slab descent and plume ascent are impeded in the mid-mantle (MM) (depths of 660–1000 km, pressures of 23–40 GPa). A recent evaluation of viscosity variation suggested the presence of a viscosity increase or maximum in the MM that could drag the slab and plume motions. The viscosity variation may be caused by a change in the rheology of bridgmanite (Brg), the dominant mineral in the lower mantle (LM). The absence of seismic anisotropy suggests the dominance of diffusion creep in the majority of the LM. Element diffusivities and grain size are two essential factors of diffusion creep, and defect chemistry controls diffusivity. Hence, this project will determine defect chemistry, diffusivity and the grain growth rate of Brg. Since plume ascent originates in deep parts in the LM, these three properties need to be determined at pressures up to 80 GPa. Although use of a large-volume press (LVP) is vital for obtaining reliable high-pressure experimental data on mineral and rock properties, conventional LVP with carbide anvils can only generate 27 GPa. Recent LVP technology can generate over 100 GPa using sintered diamond (SD) anvils, but the process is currently very difficult for practical use. We developed a method to generate 50 GPa using hard carbide (HWC) anvils that allows practical investigation of Brg properties at mantle temperatures. We will investigate the three properties of Brg up to 50 GPa using LVP with HWC. We will develop LVP technology with SD to reliably generate pressures up to 80 GPa at mantle temperatures, and we will investigate the Brg properties under these conditions. These data will enable numerical modelling of slab and plume dynamics to explain the seismic observations. Through such modelling, we will investigate how materials are transported between the surface and deep mantle reservoirs, which can provide insight into Earth’s evolution and surface habitability.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT BAYREUTH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 642 120,00
Adresse
UNIVERSITATSSTRASSE 30
95447 BAYREUTH
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberfranken Bayreuth, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 642 120,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0