Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

GEnerating extreme NEutrons for achieving controlled r-process nucleosyntheSIS

Ziel

The project aim is to perform the first direct measurements of neutron capture and beta-decay rates related to the “r-process” of nucleosynthesis. This process, based on squeezing at once multiple neutrons in a nucleus, is presently thought to be the main mechanism that forms the heaviest elements in our Solar System and in stars.
At present, there are large discrepancies between the observed element abundances in stars and those found from simulations. It is speculated that this problem stems from the uncertainties in nuclear parameters, particularly in the plasma environment. These nuclear parameters have not been experimentally verified due to the too-low flux of current neutron facilities and the lack of means to create on-site hot and dense plasmas.
Lasers are not the first thing that comes to mind as a neutron source, but with the upcoming ultra high-power laser facilities (Apollon in 2018 and ELI-NP in 2019), high-density and high-energy protons can be generated. Through spallation, these can then produce neutrons with the needed flux, a flux comparable to that found in Supernovae. To further emulate the astrophysical scenario, auxiliary lasers can be used to turn the target material into a plasma.
In practice, this project will aim to measure neutron capture and beta-decay rates, as well as yields and abundances of the products of nucleosynthesis obtained by exposing heavy-ion targets to laser-produced extreme neutron fluxes. These targets will be either in a plasma or a solid state. In plasmas, we will investigate the effect of excited nuclear states, created by the plasma photons and electrons, on neutron capture. In solid targets, we will take advantage of the unique possibility of generating on-site unstable nuclei, and then re-expose them to the neutron beam in order to measure double neutron capture.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 314 269,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 494 784,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0